Im Sprachgebrauch des American Footballs findet sich die bekannte Floskel „Football ist Familie“ in so ziemlich jedem Interview mit Spielern und Verantwortlichen wieder. Der Zusammenhalt auf und neben dem Platz wird in der physischen Sportart, die seit Jahren in Deutschland an Popularität gewinnt und bereits Spiele aus der besten Liga der Welt, der NFL, auf deutschem Boden ausgetragen hat, besonders großgeschrieben. So ist es auch bei den Krefeld Ravens aus der Seidenstadt.
„Geschichten, die nur der Sport schreibt“, ist eine weitere beliebte Floskel aus dem Vokabular eines Sportredakteurs, die beim Aufsteiger in die zweite Bundesliga zutreffend ist. Denn mit Quarterback-Jäger und Linebacker Max Emmerich und seinem Vater Swen Emmerich finden sich zwei Generationen von Ravens-Spielern in den Mannschaften der Krefelder wieder. Max, der seine sportliche Karriere beim SC Bayer 05 Uerdingen, heute SC Krefeld 05 begann und als Speerwerfer landes- und bundesweit erfolgreich war und für Furore gesorgt hat sowie sein Vater, der als Quarterback bei den Krefeld Chiefs, dem Vorgängerverein der Krefeld Ravens, Anfang der 2000er Jahre auf dem Feld stand. Beide vereint die Leidenschaft für das Spiel mit dem Ei aus Kunstleder. „Zum Football kam ich über meinen Vater. Mir hat es immer Spaß gemacht, ihn bei den Spielen zu beobachten. Erst bei den Chiefs und dann zusammen vor dem Fernseher“, erinnert sich Max Emmerich an die Anfänge der Football-Zeit.
2017 veranstalteten Dino und Aldo Volpe, die beiden Gründer der Krefeld Ravens, ein erstes Auswahltraining, um Football in Krefelder wieder in Erinnerung zu bringen. Damals stand Max zusammen mit seinem Vater auf dem Aschenplatz beim Training. Ein richtiges Engagement gab es damals aber dann noch nicht, für den heute 28-jährigen, weil es ihn zum Studieren in die USA zog. Dort hatte er für seine Leichtathletik-Fähigkeiten ein Stipendium in Memphis bekommen.
Max Emmerich hatte Uni-Kurse mit NFL-Stars zusammen
In Amerika, wo Football über allem steht, konnte er College-Spiele live im Stadion verfolgen und auch in manchen Uni-Kursen mit heutigen NFL-Stars, wie beispielsweise Tony Pollard von den Tennessee Titans oder Antonio Gibson, der heute bei den New England Patriots spielt, besuchen. „Es ist schon sehr spannend zu sehen, dass man mit diesen Athleten mal zusammen studiert hat und sie jetzt in der NFL Touchdowns erzielen“, so Emmerich, der seit 2022 für die Krefeld Ravens aufläuft. Seine Eltern besuchten ihn damals auch in den USA und schauten bei den Kansas City Chiefs, dem Lieblingsverein von Max und seinem Vater vorbei. „Durch die Krefeld Chiefs, die eben das Logo von Kansas damals übernahmen, haben sie die Chiefs als unser Lieblingsteam herauskristallisiert“, sagte Swen Emmerich.
Er spielt auch im Alter von 58 Jahren immer noch aktiv bei den Krefeldern mit, wenn er auch aktuell wegen einer kleinen Oberschenkel-Verletzung ausgebremst wird. Im sogenannten Development Team, also der zweiten Mannschaft der Ravens, wo junge Talente mit erfahrenen Spielern zusammenarbeiten, ist Swen Emmerich der Quarterback. „Als ich hörte, dass die Ravens ein zweites Team aufmachen, da war ich natürlich Feuer und Flamme. Nach dem Ende der Krefeld Chiefs 2009 habe ich mich immer fit gehalten und freue mich jetzt, dass ich noch weiter Football spielen kann.“ Junge Spieler auf ihrem Weg begleiten und dabei Spaß am Football zu haben, ist für ihn die Devise und die tägliche Motivation zum Training zu kommen. „Football ist ein so facettenreicher und faszinierender Sport. Ich habe 1992 angefangen zu spielen und bis heute lässt es mich nicht los. Jetzt, mit den jungen Nachwuchstalenten zu spielen und ihnen mein Wissen zu vermitteln, macht ungemein viel Spaß“, sagte er am Rande des Trainings der ersten Mannschaft auf dem Sprödentalplatz.
Hier bereitet sich Sohn Max auf den Saisonstart am 10. Mai gegen die Rostock Griffins und die beiden Testspiele gegen Münster und Paderborn im April vor. „Wir wollen natürlich wieder eine gute Saison spielen. Direkt das erste Spiel gegen Rostock, eine der Top-Mannschaften, wird uns zeigen, wo wir stehen. Ich möchte auf jeden Fall daran arbeiten, unsere Ravens-Erfolgsgeschichte in diesem Jahr weiterzuschreiben“, erzählt Max Emmerich, der in seiner Mannschaft mittlerweile zu den Kapitänen und absoluten Team-Leadern zählt.
Aus Krefeld für Krefeld, darauf ist man beim Football-Zweitligisten besonders stolz. „Max gehört zu unseren besten Spielern. Wir sind sehr froh, dass er mit uns den Weg in die GFL 2 gegangen ist. Er verkörpert unsere Philosophie und arbeitet jeden Tag hart an seinem Spiel. Ich hoffe, dass er noch ein paar Jahre hier erfolgreich Football spielen kann“, sagte Dino Volpe, Mitgründer und Sportvorstand der Krefeld Ravens.
Wo die Reise der Krefeld Ravens in diesem Jahr hingehen wird, zeigen die kommenden Wochen. Neben dem Platz ist der Football-Verein weit mehr als nur ein normaler Sportverein, eine echte Familie eben, die ihr Wissen über mehrere Generationen weitergibt.