Der Inhalt süffig, das Glas griffig dank seiner kleinen runden Dellen. Diese Tupfen, lernte W.Zetti, nennt das Heimatidiom Dubbe - wobei das E am Ende am besten mit einem Ä zu beschreiben ist. Jene Dubbä also zieren aber nicht nur das Glas, sondern auch seine saisonale Entsprechung: die Weihnachtsmarkttasse für einen halben Liter Glühwein, rot und mit Dubbä. Subbä.