Um einem Patienten helfen zu können, muss der Arzt die Ursachen der aktuellen Beschwerden erkennen. Neben der körperlichen Untersuchung mit fachkundigem Blick, Tastsinn und Gehör des Mediziners helfen zusätzlich Laborwerte (Blut, Urin) oder bildgebende Verfahren (Ultraschall, Röntgen etc.) bei der genauen Diagnose. „Zusätzlich achten wir im Gespräch auch auf mögliche nicht-organische Ursachen“, verweist Dr. Christoph Fliegner, Allgemeinmediziner aus Langenfeld, auf denkbare versteckte Hintergründe einer Erkrankung oder Störung.
EILMELDUNG
Rettung: KFC: „Es braucht einen kompletten Neustart“