Das waren noch einmal 1,2 Prozent weniger als 2014 und 18 Prozent weniger als 2007. Der Rückgang zieht sich durch alle Altersgruppen: Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Neuere Zahlen gibt es noch nicht.
Die meisten Menschen wurden wegen Eigentums- und Vermögensdelikten verurteilt (48 Prozent), gefolgt von Straftaten im Straßenverkehr (20 Prozent). Die Urteile wegen Körperverletzung, Tötungsdelikten und anderer Straftaten gegen Menschen machten 15 Prozent aus. Bei ungefähr neun von zehn Verurteilten wurde das allgemeine Strafrecht angewandt, bei den anderen das Jugendstrafrecht.
Die meisten Männer und Frauen, die nach dem allgemeinen Strafrecht verurteilt wurden (84 Prozent), mussten eine Geldstrafe bezahlen. 16 Prozent wurden zu einer Freiheitsstrafe verurteilt, die bei 70 Prozent zur Bewährung ausgesetzt wurde.