In der Berufsschule zählt Eigeninitiative

Bremen (dpa/tmn) - In ihrem Ausbildungsbetrieb wollen Lehrlinge gute Leistungen zeigen. Die Theorie in der Berufsschule sollten sie dabei aber nicht aus den Augen verlieren. Fleiß, Nacharbeiten und Teamarbeit helfen dabei, die Schule gut abzuschließen.

Foto: dpa

Die Ausbildung im Betrieb ist für Jugendliche nur die halbe Miete. Die andere Hälfte entfällt auf die Berufsschule. Je nach Job lernen die Azubis dort entweder an ein bis zwei Tagen in der Woche oder in einem festgelegten Zeitraum im Jahr als Blockunterricht. Wer denkt, er könne sich dabei auf seinem Stuhl zurücklehnen und berieseln lassen, liegt aber falsch. Die Schulnoten guckt sich unter anderem der zukünftige Arbeitgeber ganz genau an. Fleiß alleine hilft aber nicht, um in der Berufsschule zu überzeugen. Wichtig sind außerdem folgende Punkte:

Anforderungen richtig einschätzen: Die größte Herausforderung ist das richtige Zeitmanagement. Der Aufwand von der betrieblichen Arbeit und den zwei Schultagen werde von vielen unterschätzt, sagt Peter Reckemeyer. Er ist Schulleiter bei den Kaufmännischen Lehranstalten in Bremerhaven. Hinzu kommt, dass Klassenarbeiten oder Referate zu Hause vorbereitet werden müssen. Damit das Lernpensum nicht irgendwann völlig aus dem Ruder läuft, müssen Azubis kontinuierlich am Ball bleiben.

Nicht den Unterricht umgehen: „Die Berufsschule ist nicht so wichtig“ - diese Meinung vertreten nicht nur einige Azubis. Manchmal kursiert diese Haltung im Betrieb selbst. Einige Ausbilder schreiben dann Entschuldigungen für ihren Lehrling, warum er aus betrieblichen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen kann. „In Ausnahmefällen wie bei einer Inventur ist das in Ordnung“, erklärt Sven Thora. Er kümmert sich bei der Arbeitnehmerkammer Bremen unter anderem um Ausbildungsrecht. Auf Dauer gerieten Jugendliche damit aber schnell in einen Wissensrückstand.

Haben Azubis das Gefühl, ihr Chef möchte sie öfter einmal im Betrieb behalten, wenden sie sich am besten an ihren Berufsschullehrer. Er kann das Gespräch mit dem Ausbilder suchen. Denn der Schulunterricht ist keine Spaßveranstaltung: Laut Berufsbildungsgesetz müssen Betriebe ihre Auszubildenden für die Berufsschule freistellen.

Schwächen früh eingestehen: Manchmal merken Jugendliche im Schulunterricht sehr schnell, dass sie hinterherhinken. Je eher sie sich das und ihrem Vorgesetzten eingestehen, umso besser. „Das wird einem niemand als Schwäche auslegen“, sagt Thora. Ihre Defizite können Azubis beispielsweise mit Nachhilfeunterricht bei einem privaten Bildungsträger ausgleichen. Oder sie nehmen ausbildungsbegleitende Hilfen in Anspruch. Das sei ein Angebot der Agentur für Arbeit, das für Azubis und den Betrieb nichts kostet, erklärt Frank Fleischmann, Pressesprecher der Arbeitsagentur Suhl.

Keine Patzer bei den Formalien: Nicht nur ihrem Ausbildungsbetrieb gegenüber haben Jugendliche Pflichten - sondern auch gegenüber der Berufsschule. Das betrifft zum einen die Urlaubsplanung: „Grundsätzlich darf Urlaub nur in der Ferienzeit genommen werden“, sagt Florian Haggenmiller von der Jugendabteilung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Einfach schwänzen ist also keine Option. Wer krank ist, muss dies ebenfalls sowohl seinem Ausbilder als auch seinem Lehrer mitteilen - am besten vor Unterrichtsbeginn.

Mitstreiter suchen: Kontakt zu ihren Mitschülern sollten Jugendliche nicht nur suchen, um Pläne fürs Wochenende zu schmieden. „Gespräche helfen, den Wissenstand abzugleichen und zu sehen: Wie weit sind die anderen?“, sagt Haggenmiller.