Jan Böhmermann über sein Jahr 2016
Köln (dpa) - Auf dem Höhepunkt der sogenannten Böhmermann-Affäre hat Jan Böhmermann etwas sehr Untypisches getan: nichts mehr kommentiert. Weder auf Twitter, noch auf Facebook, schon gar nicht in seiner Sendung.
Die fiel nämlich aus, nachdem sein Erdogan-Gedicht Verwicklungen ausgelöst hatte, die er sich selbst kaum hätte ausdenken können. Das selbst auferlegte Schweigegelübde muss hart für jemanden wie ihn gewesen sein.
Mittlerweile ist Böhmermann längst wieder auf allen Kanälen präsent und schießt munter seine Spitzen ab. Oder hat sich doch etwas verändert? Ein Gespräch über ein unvermeidbares Thema, seine Pläne beim ZDF und warum es hilft, „elf Prozent Autist“ zu sein.
Frage: Herr Böhmermann, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie bald von Donald Trump verklagt werden?
Antwort: Es ist ja nicht so, dass ich das suche. Meine neue Spezialität, oder wie? Ich bin nicht darauf aus, von irgendwelchen Staatschefs verklagt zu werden. Ich kann da keine Wahrscheinlichkeitsrechnung aufstellen. Autoritäre Typen mit zu viel Macht mögen eben nicht, dass man sie der Lächerlichkeit preisgibt.
Frage: Ist Ihnen in diesem Jahr aber ja passiert.
Antwort: Ich hatte einen Versuchsaufbau hergestellt. Und dann haben wir auf einen Knopf gedrückt und geguckt, ob alle Lampen noch brennen. An entscheidenden Stellen sind dann halt die Birnen durchgebrannt. Was danach passierte, war auf eine Art natürlich überraschend und ein kleines bisschen erschreckend. Andererseits war das, was ausgelöst wurde, ja schon vorher da. Wir sind nur wie so ein Kanarienvogel in der Kohlegrube: wenn wir umfallen, wird's ernst. Die Wirklichkeit hat dann allerdings unsere wildesten Spekulationen überholt. Gerade erleben wir ja das Entstehen einer Diktatur in der Türkei.
Frage: Würden Sie das heute alles noch mal genauso machen? Sie standen zeitweise unter Polizeischutz.
Antwort: Das war handwerklich keine fein ziselierte, edle Nummer für Elite-Twitterer mit Hochschulabschluss. Da wurde schon das grobe Besteck ausgepackt, klar. Aber es bekam dann für viele einen überraschenden Ernst. Den Satz, den ich direkt danach gesagt habe, gilt aber immer noch: Geile Nummer - schade, dass sie von mir ist. Beim nächsten Mal bin ich noch besser vorbereitet.
Frage: Hegen Sie eigentlich Groll gegen die Bundeskanzlerin und ihre Rolle in der ganzen sogenannten Böhmermann-Affäre?
Antwort: Ich war eher positiv begeistert darüber, dass sie sich damit überhaupt beschäftigt. Der Montag, als herauskam, dass sich die Kanzlerin geäußert hat, da gab es natürlich ein großes Hallo in der Redaktion. Wenn ein Trottel wie ich mit einem Witz - und sei er noch so geschmacklos - die Bundesregierung ins Schwitzen bringen kann, hat das ja etwas sehr Demokratisches. Und wir haben bewiesen, dass der politische Witz als Waffe funktioniert. Das ist doch tröstlich. Und gut, wenn wir uns schon mal vorbeugend wappnen. Rechtspopulisten und autoritäre Antidemokraten müssen zuerst bei ihrer Lächerlichkeit und ihrem Anspruch, die einzige Wahrheit zu kennen, gepackt werden. Bei Witzen muss ich nicht darauf Rücksicht nehmen, dass die Politik keine Probleme bekommt. Im Gegenteil: Es ist andersherum.
Frage: Das ist ja schon eine recht humor- und gesellschaftstheoretische Debatte. Sie haben mal gesagt, Sie wollten doch nur Unterhalter sein.
Antwort: Oder noch besser: ehemaliger Unterhalter. Dann würde ich mich als Grandseigneur im Cord-Sakko im Hotel Ernst zurücklehnen und alles unter mir vorbeiziehen lassen. Aber das funktioniert nicht. Ich bin Mitte 30 und muss mit den Dingen jetzt umgehen. Keine abgeschlossene Vermögensbildung, kein Papst und kein Gott und nicht mal den Luxus der vollkommenen Gleichgültigkeit kann ich mir erlauben. Ich gehe jeden Tag auf Schicht, muss sehen, dass inhaltlich was weggeschafft wird und abends Essen auf dem Tisch steht. Und statt fetter Karre vor der Tür gibt es für Vati einen Elektroroller als Statussymbol. Willkommen in der Gegenwart. Wie ein Korken oben zu schwimmen und unter sich alles passieren zu lassen - das nimmt einem niemand mehr ab. Was ist das auch für eine Kunst? Das waren die 90er Jahre, als man noch dachte, alles gehe immer fröhlich so weiter.
Frage: Manche würden sagen, dass Sie bei ihrer Arbeit häufig anecken. Sie würden vermutlich sagen, dass es andersherum ist, dass die anderen sich an Ihnen stoßen.
Antwort: Ich bin ein ganz stabiler Typ, immer Mittelspur Autobahn. Wenn Leute, die links und rechts an mir vorbeiziehen, das Steuer nicht in der Hand halten können, ist das wirklich nicht mein Problem.
Frage: Woher kommt die Gewissheit, dass das funktioniert?
Antwort: Autosuggestion. Und ich bin elf Prozent Autist. Das sind genau die elf Prozent, die einem helfen, wenn es mal stürmisch wird.
Frage: Sie haben sich selbst mal als Sonderling bezeichnet. Da ging es um Ihre Schulzeit.
Antwort: Klar war ich ein Sonderling. Mit 14 oder 15 habe ich lange Ledermäntel, komische Schals und exzentrische Klamotten getragen und mich komplett ausgeklinkt, wenn es darum ging, in so einer Schul-Coolness mitzuschwimmen. Während die anderen rumgeknutscht haben, bin ich mit Inlineskates über den Lesumdeich gefahren in Bremen. Weil ich Bock darauf hatte.
Frage: Soll sich das „Neo Magazin Royale“ im nächsten Jahr verändern?
Antwort: Na klar, jetzt kommt die Entdeckung der Gelassenheit, endlich auch in der Fernsehsendung. Mehr leise Töne, vielleicht Jazz, weniger krawallig. Einfach mal eine andere Seite zeigen, aber - ganz wichtig - authentisch bleiben, sonst geht gar nix heutzutage. Gefällige Unterhaltung machen, aber auch die eigenen Abgründe monetarisieren. Aber weg mit diesen ganzen Spitzen und der Selbstreferenzialität. Alles weg! Beim Bambi hat sich Florian Silbereisen bei der Jury für den „Mut“ bedankt, ihn auszuzeichnen. Wenn es schon mutig ist, Florian Silbereisen mit dem Bambi auszuzeichnen, dann muss ich mich komplett neu erfinden.
Frage: Wäre denn das Ziel, noch mehr im Fernsehen zu machen?
Antwort: Ich twittere noch zu viel. All das, was ich in den sozialen Netzwerken raushaue, ist wirtschaftlich betrachtet ja vollkommener Quatsch. Aber wenn der Verarbeitungsdruck zu groß ist, kann man da nichts machen, so ist das als Künstler. Zum Beispiel wenn das neue Video von Pietro und Sarah Lombardi rauskommt. Da habe ich eine Nacht wach im Hotel gelegen und mir die Facebook-Seiten der beiden angeschaut. Ich bin da in eine ganz andere Welt eingetaucht. Sie sind die deutschen Kardashians. Da kann ich als Volkskünstler mit Alleinvertretungsanspruch nicht daneben stehen und sagen, da kümmere ich mich nicht drum.
Frage: Das würden Sie also lieber im Fernsehen verbraten?
Antwort: Ich hätte ohne Probleme Material, um dreimal die Woche Sendung zu machen. Ich will im Fernsehen alt werden.
Frage: ZDF-Intendant Thomas Bellut meinte, Sie seien bereits „ganz gut ausgelastet.“
Antwort: Mein Schutzpatron, der Intendant des ZDF, dem ich treu ergeben zu höchstem Dank verpflichtet bin, hat fast immer und in beinahe allem Recht.
Frage: Er sagte das, als Sie beim ZDF Ihren Vertrag verlängert haben.
Antwort: Im kommenden Jahr überlegen wir gemeinsam mit dem Sender, wie es weiter gehen soll. Wir haben sehr gute Quoten seit drei Jahren, Tendenz steigend. Wir haben anderthalb Staatskrisen ausgelöst, den deutschen Hip-Hop gerettet, das Wort „postfaktisch“ in die Mitte der Gesellschaft geholt und das Saarland weit über die Grenzen Europas bekannt gemacht. Ich kann meiner Mutter und meinen Großeltern beim besten Willen nicht erklären, warum meine Sendung nur einmal die Woche auf ZDFneo, für die jungen frechen Leute, läuft. Wenn schon Deutschlands bekanntester Alternative-Showmaster, dann wenigstens richtig. Der Anspruch meines Teams und mir lautet: weg von Twitter, hin zu einer lustigen werktäglichen Unterhaltungsshow am späten Abend.
Frage: Im ZDF-Hauptprogramm?
Antwort: Wo denn sonst? Alles andere ist mir zu unsicher. Nach diesem Jahr ist mir Risikominimierung ganz wichtig.
Frage: Und wenn man Ihnen irgendwann einfach den Stecker ziehen sollte, so wie Harald Schmidt?
Antwort: Ich habe noch nie erlebt, dass jemandem im Fernsehen der Stecker gezogen wurde, der ordentlich abgeliefert hat. Und wenn doch, dann ist das eben so. Wenn ich vor 200 zahlenden Zuschauern in Langenfeld oder Oldenburg auf der Bühne stehen kann, ist alles gut. Und wenn meine Zuschauer sehen wollen, wie ich „Ich hab Polizei“ rappe. Oder sagen: „Ey Böhmi, erzähl' doch mal ein Schmähgedicht!“ - dann ist mir das vollkommen egal. Wenn das geht, bin ich wirklich glücklich. Und, um es im Wer-wird-Millionär?-Sprech zu sagen: Diese Stufe ist bereits eingeloggt.
Frage: Für Satiriker sind es gerade sowieso wohl goldene Zeiten. Oder verzweifelt man selbst in ihrem Job an so etwas wie der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten?
Antwort: Ich kann mir nur die „Make America Great Again“-Mütze aufziehen und sagen: Endlich passiert mal etwas. Die Realität kann ich nicht ändern. Und ich will mich da auch nicht so sehr reinhängen, dass man irgendwann selbst zum Vollzeitaktivisten wird. Irgendwann musst du anfangen zu grinsen und Witze zu machen. Ich habe viele Freunde und Bekannte in den USA, die gerade verzweifeln und kaputtgehen an der Wirklichkeit. Nachvollziehbar, aber das halte ich allerdings für komplett falsch. Es gibt immer einen Ausweg.
Frage: 2017 sind Bundestagswahlen. In Amerika lädt man zu vergleichbaren Ereignissen dann Politiker in die Late-Night-Show ein.
Antwort: Wir hatten ja schon dieses Jahr viele Politiker zu Gast: Gregor Gysi, Cem Özdemir, Jens Spahn, Wolfgang Bosbach, Christopher Lauer. Und klar: Nächstes Jahr sind dann die Kanzlerkandidaten dran. Angela Merkel und Martin Schulz.
ZUR PERSON: Jan Böhmermann ist Moderator und Satiriker. Bekannt ist er vor allem für seine Sendung „Neo Magazin Royale“ (ZDF/ZDFneo), die einmal die Woche läuft. Seit 2016 ist auch eine Affäre nach ihm benannt - die sogenannte Böhmermann-Affäre. Auslöser: sein „Schmähgedicht“ über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Dass der 35-Jährige die Gabe besitzt aufzufallen, war aber schon zuvor bekannt. Sein Publikum liebt ihn für die vielen Spitzen, popkulturellen Andeutungen und verschachtelten Satire-Nummern, die er in seinen Sendungen unterbringt. Mit dem Musiker Olli Schulz plaudert der Grimme-Preisträger im Podcast „Fest & Flauschig“ auf Spotify. 2017 soll auch der TV-Talk „Schulz & Böhmermann“ fortgesetzt werden.