Kleppern mit Holzbrettern: Radolfzeller Fasnet am Bodensee

Radolfzell (dpa/tmn) - Hemdglonkerumzug, Schmutziger Dunschtig und Soacherversle: Bei der Radolfzeller Fasnet feiert die Stadt am Bodensee ihr Brauchtum. Dann sind überall die Klepperle zu hören. Auch Ortsfremde dürfen sich an den klangvollen Holzbrettern versuchen.

Foto: dpa

Schon im Januar proben in Radolfzell am Bodensee die Schulkinder den richtigen Klang der Klepperle. Wer die hölzernen Schlagbrettchen gut beherrscht, macht am sogenannten Hemdglonker-Mittwoch beim Preiskleppern mit, um Prinz oder Prinzessin oder gar Klepperle-König oder -Königin zu werden. Am 11. Februar ist es soweit. Dann beginnt die Radolfzeller Fasnet.

Foto: dpa

Beim großen Hemdglonkerumzug in der Stadt sind die Zuschauer ganz in weiß gekleidet: Im langen Nachthemd, frisch gewaschen und gebügelt, dazu am besten eine Nachtmütze auf dem Kopf und als Farbtupfer das rote Zeller Tüchle. In den Kneipen und in der „Weinstube Baum“, einem der Fastnacht-Treffpunkte, riecht es wie in der Wäscherei.

Foto: dpa

„Heit goht d'Fasnet aa, morge kunnt de Lumpemaa“, skandieren die Menschen am Hemdglonker-Abend und klappern mit den Brettchen. Andere Sprüche - meist nicht jugendfrei - werden erst an den nächsten Tagen gerissen. Viele beziehen sich auf Händler der Innenstadt und sind allgemein bekannt, andere sind Kleinode der Dichtkunst, die nur in besonderen Momenten zum Besten gegeben werden.

Foto: dpa

Beim Kurs im Turnerheim auf der Mettnau, der üblicherweise im Januar beginnt, lernen auch Zugereiste die typischen Radolfzeller „Soacherversle“ und das Kleppern. Gustel Dieterle, ein Original der Zeller Fasnet, hat auch in dieser Saison wieder Klepperle gesägt und geschliffen. Wer rechtzeitig kommt, kann ein Paar vom Meister persönlich erstehen. Zum Höhepunkt des letzten Kursabends, eine Woche vor dem Schmutzigen Dunschtig direkt nach dem Hemdglonker-Mittwoch, rücken die Rebbergmusikanten an. Sie spielen Musik in kräftigen Blechtönen, die nochmals einheizt: Die Fasnacht kann kommen.

Foto: dpa

Der Schmutzige Dunschtig ist der höchste Feiertag der schwäbisch-alemannischen Fastnacht: Früh am Morgen werden die Schüler von den Narren befreit, dann ziehen sie zur Machtübernahme vor das Rathaus. Im vergangenen Jahr verkleideten sich sämtliche Mitarbeiter der Verwaltung als Leichtmatrosen. Ab Mittag ist das Rathaus verriegelt, und der Marktplatz gibt eine hübsche Kulisse ab, wenn die Holzhauer mit dem Narrenbaum anrücken.

Foto: dpa

Schon am Vortag wird die Tanne geschlagen, die Holzhauer ziehen mit frischem Grün am Hut durch die Gassen und verkaufen ihre handgesägten Umzugsplaketten. Auf dem Marktplatz drücken sie den Baum in die Höhe. „Hau ruck, hau ruck“, rufen sie. Sobald der Baum in der Vertikalen angekommen und gesichert ist, wird laut verkündet: „Jetzt stoht der Narrebom.“ Dann werden die Absperrungen weggeräumt, damit die Kinder wieder toben können: Die Fastnachtsferien haben schon am Morgen begonnen.

Foto: dpa

Die Holzhauer sind eine rein männliche Gilde. Beim Holzhauerball sind die Herren aber in Perücken und Frauenkleidern zu bewundern. Die Holzhauer sind nur eine der sechs Abteilungen der Narrizella Ratoldivon 1841, der größten und ältesten Narrenzunft der Stadt. Rund 1400 Mitglieder zählt allein diese Zunft - und das bei einer Einwohnerzahl von 30 000 Menschen. In der Altstadt quaken aber auch die „Froschen“. Es gibt die „Altstadthexen“ und die Zünfte der Stadteile, etwa die Markelfinger Seifensieder oder die Stahringer Schoofwäscher.

Foto: dpa

Die Fastnacht ist in der Region tief verwurzelt, erste schriftliche Quellen zur Radolfzeller Fastnacht datieren aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Ihre Fasnet wollten sich die badischen Radolfzeller übrigens niemals verbieten lassen, auch nicht während der Besetzung durch preußisches Militär im Jahr 1848. Da bat der Rebbauer Xaver Deschle den Kommandanten, doch wenigstens kostümiert zum Kreuzstock, also zum Fenster, hinaus schauen zu dürfen. Die Bitte wurde ihm gewährt. Flugs bastelte er sich einen Fensterrahmen, hing sich diesen um den Hals und sprang so durch die Stadt, gefolgt von einer fröhlichen Kinderschar. Ein Brunnen in der Poststraße zeigt den schlauen Deschle - nicht nur zur Fasnachtszeit.

Foto: dpa

Narrenfahrplan 2015:

- Mittwoch (11.02.): 19.00 Uhr Hemdglonkerumzug in der Altstadt, 20.00 Uhr Preiskleppern im Scheffelhof.

- Donnerstag (12.02): Schmutziger Dunschtig, 10.30 Uhr Machtübernahme auf dem Marktplatz, gegen 15.30 Uhr Narrenbaumstellen durch die Holzhauergilde auf dem Marktplatz.

- Sonntag (15.2): 13.00 Uhr Fasnetumzug durch die Altstadt.

- Dienstag (16.02.): Fasnetverbrennen mit Feuerwerk auf dem Marktplatz. Der Narrenfahrplan kann hier im Internet heruntergeladen werden.