Kunst: Zwergenaufstand um Hitlergruß

Schöpfer Ottmar Hörl ist entsetzt. Er fühlt sich unverstanden.

Nürnberg. Gartenzwerge, die den rechten Arm zum Hitlergruß ausstrecken, haben die Justiz auf den Plan gerufen. Die Nürnberger Staatsanwaltschaft ermittelt wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, wie ein Sprecher am Donnerstag mitteilte.

Schöpfer der bereits in Italien und Belgien ohne Beanstandungen gezeigten Figuren ist der Nürnberger Kunstprofessor Ottmar Hörl, der seine Wichtel als Persiflage auf das "Herrenmenschentum" der Nazis verstanden wissen will.

Laut Justiz ist die Verwendung strittiger Symbole nur dann straffrei, wenn damit verfassungswidrige Organisationen kritisiert werden. "Wir prüfen jetzt, ob dies bei Gartenzwergen genauso eindeutig der Fall ist wie etwa bei Plakaten mit durchgestrichenen Hakenkreuzen", sagte Justizsprecher Wolfgang Träg.

Die Staatsanwaltschaft wolle zunächst dem Künstler Gelegenheit zu einer Stellungnahme geben. Möglicherweise müsse sich auch ein Nürnberger Galerist wegen der Präsentation des Nazi-Gartenzwergs verantworten.

In einem anonymen Schreiben hatte sich ein Unbekannter über die Präsentation der puppengroßen Skulptur in der Galerie beschwert und damit das Vorgehen der Justiz ausgelöst. 400 Gartenzwerge sind nach Hörls Angaben noch bis zum Wochenende in einer Ausstellung des Aschaffenburger Kunstvereins zu sehen.

Ursprünglich hatte Hörl den Gartenzwerg mit "Hitlergruß" für eine Ausstellung der Kunstmesse im belgischen Gent geschaffen. Im Foyer der Messe waren im Frühjahr 700 Exemplare des Nazi-Zwerge zu sehen. Kurz darauf waren die Gartenzwerge in Bozen/Südtirol ausgestellt.

Zwar habe es an allen drei Ausstellungsorten die üblichen Diskussionen über Kunst im öffentlichen Raum gegeben. Niemand sei aber auf die Idee gekommen, sein Werk in die Nähe von Nazis zu rücken, sagte Hörl.

Insgesamt hätten seine Ausstellung in Gent 40 000 Menschen gesehen. Die jüdische Gemeinde sei von seinem Werk, das den Titel "Dance with the Devil" (Tanz mit dem Teufel) trägt, beeindruckt gewesen. Jede Figur trage zudem auf der Unterseite die Inschrift "Poisoned" (vergiftet). "Im Jahre 1942 wäre ich für das Werk von den Nazis massakriert worden", sagte Hörl.