Sie klickten Fotos, wie Batman mit dem Batmobil in einem Loch feststeckt, und Lego-Männchen darin angeln. „Schlaglöcher sind so verbreitet, dass sie ignoriert werden. Die Menschen sollen sie aber sehen und sich dafür verantwortlich fühlen“, fordert er.
Derzeit sammelt die Gruppe per Crowdfunding Geld ein, um eine App entwickeln zu lassen. Damit können Smartphone-Besitzer die Schlaglöcher in der Stadt auf einer Karte eintragen. Diese soll dann den Behörden helfen, die Schlaglöcher mit Teer statt Geschichten zu füllen.