Werberat: Frauenfeindlichkeit wird mehr wahrgenommen

Berlin (dpa) - Der Ärger über frauenfeindliche Werbung beschäftigt den Deutschen Werberat nach wie vor oft. „Sexistische Werbung insgesamt hat nicht zugenommen, sondern die Sensibilität in der Bevölkerung hat sich deutlich erhöht“, sagte Geschäftsführerin Julia Busse in einem Interview der dpa.

Foto: dpa

„Aktuell haben wir eine stärkere Debatte über die Gleichstellung von Frauen und Männern, Stichwort Frauenquote, und diese Diskussion erfasst auch das Frauenbild in der Werbung, um auf einen vermeintlichen oder tatsächlichen gesellschaftlichen Missstand hinzuweisen.“

Das Arbeitsgericht Mönchengladbach verhandelt an diesem Mittwoch über den Fall eines Verkaufsreisenden, der sich weigerte, ein Fahrzeug mit anzüglicher Werbung zu fahren. Auf dem Wagen waren nackte, aus Kaffeebohnen herausragende Frauenbeine mit halb ausgezogenen roten Pumps zu sehen. Dem Mann wurde gekündigt, wogegen er klagte.

Für Aufsehen sorgte kürzlich auch die Werbung der Stadt Triberg im Schwarzwald. Der Bürgermeister hatte in einem Parkhaus ein Bild malen lassen, auf dem sich eine Frau in aufreizender Pose unter dem Schriftzug „Steile Berge, feuchte Täler“ räkelt. Damit sollte ein Männerparkplatz beworben werden. Nach Protesten wurde aus dem Motiv eine Landschaft.

Der Werberat rügte im vergangenen Jahr etwa einen Futtermittelhersteller wegen einer anzüglichen Folie auf einem Transporter: Darauf war eine Frau in Unterwäsche abgebildet, daneben stand der Spruch „Frischfleisch gibt's bei uns.“

Als „Blickfangwerbung ohne jeden Produktzusammenhang“ bezeichnete das Busse. „Wobei man auch sagen muss: Nicht jede Unterwäschewerbung, nicht jede erotische Werbung, ist automatisch diskriminierend oder herabwürdigend“, fügte sie hinzu. „Da muss man schon immer sehr genau hinschauen.“

Die meisten betroffenen Unternehmen zeigten sich auch einsichtig. Spätestens wenn der Werberat einen Verstoß feststelle, werde die Werbung entfernt oder geändert. „Es sind nur wenige Unternehmen, die wir öffentlich an den Pranger stellen müssen“, sagte die 44-Jährige.

„In solchen Fällen fragen wir die Unternehmen auch, ob sie sich nicht mal selbstkritisch fragen, ob solche Motive überhaupt noch zeitgemäß sind.“ Vielen Unternehmen sei nicht bewusst, dass man mit Provokationen nicht das eigentliche Ziel erreiche. „Werbung möchte ja Verbraucher ansprechen, möchte Sympathie bei den Umworbenen erreichen, damit die Produkte gekauft werden“, sagte Busse. „Und das kann nicht gelingen, wenn die Konsumentinnen und Konsumenten verprellt, herabgewürdigt oder beleidigt werden.“