Melanosome - die Farbtöpfe der Natur - waren schon zuvor bei den Fossilien entdeckt worden, die Federn galten jedoch bisher als schwarz. Nun fanden die Forscher jedoch Metallspuren, die auf helle Farben in der Federmitte sowie dunklere Kanten und Spitzen hindeuten. Exakte Angaben zu den Farben machten die Forscher nicht.
„Das ist ein großer Sprung vorwärts für unser Verständnis der Evolution des Gefieders“, sagte Manning. Das Team, an dem auch Daniela Schwarz-Wings vom Museum für Naturkunde Berlin beteiligt war, präsentiert die Arbeit im „Journal of Analytical Atomic Spectrometry“.