Viel kleiner könnten Sterne wohl gar nicht sein, berichten sie im Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“.
„Dieser Stern ist kleiner und wahrscheinlich auch kälter als viele der gigantischen Gas-Exoplaneten, die bislang identifiziert wurden“, sagte Wissenschaftler Alexander Boetticher. Die Schwerkraft von „EBLM J0555-57Ab“ sei allerdings 300-mal stärker als die auf der Erde. Der Mini-Stern gehört zu einem Doppelsternsystem. Er wurde entdeckt, als er periodisch vor seinem größeren Begleiter vorbeizog und dessen Helligkeit leicht verringerte. Daraus berechneten die Forscher dann die Größe und die Masse des Objekts.
Die Masse des kleinen Sterns entspreche etwa der des 40 Lichtjahre entfernten Zwergsterns „Trappist-1A“, schreibt das Team. Dessen Radius ist jedoch etwa 30 Prozent größer. „Unsere Entdeckung zeigt, wie klein Sterne sein können“, sagt Boetticher.