Auch der Einsatz in der Elektronik oder als Wasserstoffspeicher wird erforscht. Normalerweise bestehen Kristalle aus identischen Bausteinen, die zu einer regelmäßigen Struktur zusammengefügt sind - ähnlich wie in einer dicken Mauer aus Ziegelsteinen. Die Elemente können Quader sein, Rhomboeder oder auch bestimmte Prismen. Bausteine mit fünfzähliger Symmetrie - wie etwa pentagonale Prismen - lassen sich nicht zu einem Gefüge ohne Hohlräume stapeln.
Mehr als ein Jahrhundert lang galt deshalb als Dogma, dass Kristalle fünfzähliger Symmetrie unmöglich sind. Sie sind es aber nicht: Aus mindestens zwei verschiedenen Bausteinarten bilden sich durchaus Kristalle mit fünfzähligen Elementen. Solche Quasikristalle gibt es etwa bei Aluminium-Mangan-Verbindungen. Inzwischen sind mehr als hundert Beispiele bekannt. Auch Quasikristalle aus einer Bausteinart sind wohl möglich, aber noch nicht gefunden.