Anders als bei vereinzelten, wilden Bienenvölkern könnten sich die Milben - und mit ihnen todbringende Viren - besser ausbreiten, wenn eine große Zahl von Bienenstöcken eng zusammenstehe.
Auf dem Rücken von Bienen, die auf der Nahrungssuche in fremde Bienenstöcke eindringen, würden die Parasiten übertragen, schreibt Gloria DeGrandi-Hoffman vom Carl Hayden Bienen-Forschungszentrum in Tucson (Arizona). Sie hatte dazu mit Kollegen den Befall in einer großen Bienenzucht mit 120 Kolonien untersucht.
In den USA starben seit 1989 fast eine Million der damals 3,5 Millionen Bienenkolonien. Schuld daran ist neben der Varroa-Milbe vor allem Pestizideinsatz. Oft verschwinden aber auch ganze Bienenvölker mitten in der Saison ohne ersichtlichen Grund. Auch in Deutschland macht die Varroa-Milbe Imkern zu schaffen.