West-Störche zieht es in den Osten

Bergenhusen/Berlin (dpa) - „Wessis“ unter den Weißstörchen in Deutschland machen sich immer mehr im Revier ‎der „Ossis“ breit: Die Trennlinie quer durch Deutschland, die über eine westliche oder östliche Route des Vogelzugs gen Süden entscheidet, ‎verschiebt sich Vogelkundlern zufolge seit Jahren in Richtung Osten.

Foto: dpa

„Wir vermuten, dass Störche aus ‎den westlichen Regionen beim Überwintern in Spanien und Portugal weniger Gefahren ausgesetzt sind und mehr ‎Nahrung finden als Störche aus den östlichen Gebieten, die meist nach Afrika fliegen“, sagte der Ornithologe ‎Hermann Hötker vom Naturschutzbund in Bergenhusen (Schleswig-Holstein) der Nachrichtenagentur dpa.

Die West-Störche überlebten deshalb besser als‎ ihre östlichen Artgenossen und ihr Bestand wachse schneller. Diese ungleichen Bedingungen ‎seien wahrscheinlich der Grund dafür, dass sich die sogenannte Zugscheide verschiebe. Sie verlaufe durch ‎Schleswig-Holstein etwa an der Elbe entlang in Richtung Süden.

Eine Verdrängung der „Ossis“ sei aber nicht zu ‎befürchten. „Es gibt noch genug Platz für Störche in Deutschland“, ergänzte Hötker. Insgesamt gehe es diesen Vögeln hierzulande gut. Im vergangenen Jahr seien über 5000 Paare gezählt worden.‎

Störche, die die westliche Route nähmen, müssten heute gar nicht mehr nach Afrika fliegen. „Vor allem auf den ‎feuchten Reisfeldern in Spanien und Portugal und auf den Müllkippen finden die Störche genügend Nahrung“, sagte ‎Hötker. Ihre Artgenossen, die traditionell die Ostroute nähmen, hätten größere Schwierigkeiten, zu überleben. „In ‎der Sahelzone beispielsweise gibt es größere Niederschlagsschwankungen und nicht so stabile Nahrungsquellen“, ‎sagte Hötker. ‎

Inzwischen sind deutschlandweit die ersten Rückkehrer aus den Winterquartieren gesichtet worden. „Es gibt auch ‎etliche Störche, die in Deutschland überwintern“, ergänzte Hötker. Das liege aber größtenteils nicht am ‎Klimawandel. Es handele sich dabei meist um Störche, die aus verschiedenen Gründen in ihrem ersten Flugjahr am ‎Winterzug gehindert worden seien - etwa durch Aufzucht in einem Gehege. „Sie verlieren dann ihren Zugtrieb“, ‎sagte Hötker. Die Kälte im Winter mache den Störchen nichts aus, jedoch Schnee und Eis: „In normalen Wintern ‎müssen diese Störche gefüttert werden, damit sie in Deutschland überleben“. In Süddeutschland gebe ‎es aber schon Einzelfälle von überwinternden Störchen, die auch ohne fremde Hilfe überlebten. ‎