Spiele Wunderbare Wortspiele - Konkurrenz für „Scrabble“ und Co.
Verkaufsschlager: Das Spiel «Codenames» kam in unterschiedlichen Variationen - auch als erfolgreiche digitale App - heraus und ist mittlerweile in 47 Sprachen verfügbar.
2016 wurde das Wort-Assoziationsspiel «Codenames» zum «Spiel des Jahres» gekürt.
Beim Spiel «Krazy Wordz» müssen aus sechs zufällig gezogenen Konsonanten und drei Vokalen passende Wörter gebildet werden.
Bei «Krazy Wordz» sollen Fantasiewörter erschaffen werden, die nach einem vorgegebenen Thema klingen - vom Weichkäse über das Beuteltier bis zur Kneipe auf der Reeperbahn.
In «Speed Letters» müssen alle Spielenden die Buchstaben eines Begriffs in den Spielekarton werfen - aber jeder darf nur so oft darin liegen, wie er auch im Wort vorkommt.
«Werwörter» bedient sich des Prinzips des berühmten Partyspiels «Werwölfe» - und verwandelt es zu einem Wortspiel.
«Werwörter» besticht vor allem durch den schnellen Ablauf: Eine Runde dauert kaum länger als zehn Minuten, dann werden die Rollen neu ausgelost.
Das Spiel «Just One» wurde 2019 zum «Spiel des Jahres» gewählt.
Bei «Just One» versucht jede Runde jemand, ein vorgegebenes Wort zu erraten. Der Kniff: Jeder Mitspielende schreibt ein Hinweiswort zum gesuchten Wort auf seine abwischbare Tafel - aber nur genau eines, daher der Titel.
Bei «Ghost Writer» werden Elemente aus kooperativen und kompetitiven Spielen gemixt, denn es ist ein Wortspiel für zwei Teams, die gegeneinander antreten.
Welches Wort verbinden Sie mit den Begriffen «männlich» und «Zauberer»? In «Perfect Words» punkten die Spielenden gemeinsam, wenn sie möglichst alle die gleiche Assoziation notieren.

Nations-League-Viertelfinale T-Frage gelöst: „Stabiler“ Baumann gegen Italien im Tor

Finanzpaket Bundestag stimmt für historisches Schuldenpaket

Konflikt in Nahost Israel nimmt Gaza-Angriffe wieder auf - Hunderte Tote
Zuletzt aktualisiert:
25.03.2025