Die Experten identifizierten fünf Hausaufgabentypen. Besonders schwer haben es demnach die „sich abmühenden Lerner“. Sie sitzen lange an den Hausaufgaben und erzielen trotzdem kein gutes Ergebnis. Ziel sollte es sein, solche Kinder in die „fleißig und schnell“-Kategorie zu bekommen. Dabei spielen den Forschern zufolge Motivation und Selbstregulation eine große Rolle.
Wie genau das gelingen kann, wollen die Forscher noch herausfinden. Bekannt ist allerdings schon, dass es hilft, bei den Stärken des Kindes anzusetzen und es nicht zu überfordern. Erfolg motiviert dann zu schwereren Aufgaben. Ganz wichtig ist auch, dass Eltern das Kind loben - auch bei Teilerfolgen.
Die Wissenschaftler untersuchten für ihre Studie das Hausaufgabenverhalten von knapp 2000 Achtklässlern im Fach Französisch. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Learning and Instruction“ veröffentlicht.