Deswegen sollten oxalsäurereiche Lebensmittel vor allem von Veganern nur in Maßen gegessen werden, erläutert das Bundeszentrum für Ernährung.
Denn Menschen, die keine Milchprodukte zu sich nehmen, müssen ohnehin auf ihre Kalziumzufuhr achten. Bei Süßkartoffeln lässt sich der Oxalsäuregehalt allerdings recht einfach reduzieren. Dafür die Süßkartoffeln kochen und das Kochwasser wegschütten.
Wer Probleme mit den Nieren hat, verzichtet besser ganz auf Lebensmittel, die viel Oxalsäure enthalten. Dazu gehören neben Süßkartoffeln zum Beispiel auch Rhabarber und Spinat.