Andrew Bojarski berät zu zielführendem BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement leicht gemacht: mit Experten zur nachhaltigen Lösung

Gesundheit ist und bleibt der Schlüssel zur Produktivität, insbesondere in Zeiten zunehmender Zivilisationskrankheiten und persönlicher Krisen wie Burnouts.

Foto: © bo events

In diesem Zusammenhang stehen immer mehr Unternehmen vor der Herausforderung, die Balance zwischen hoher Arbeitsbelastung und dem Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu finden. Hier setzt betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an, um nachhaltige Lösungen zu schaffen, den Arbeitsalltag zu verbessern und das Teamgefühl zu stärken.

Herausforderungen im BGM: Daran scheitern Unternehmen

Kleine und mittelständische Betriebe kämpfen häufig mit begrenzten Ressourcen, um das betriebliche Gesundheitsmanagement überhaupt umzusetzen. Die Schwierigkeit liegt dabei in zwei Hauptkomponenten:

  • Langfristige Planung: Viele kleinere Firmen müssen sich innerbetrieblich in einem Umfang organisieren, der zusätzliches zeitliches Engagement kaum zulässt. Für das Wohlbefinden der Angestellten wird meist auf kurzfristige Maßnahmen zurückgegriffen, deren Wirkung jedoch kaum anhält. Dabei wird häufig übersehen, wie wichtig die anfängliche aktive Integration von Mitarbeitern und Führungskräften tatsächlich ist. Faktisch bleiben ohne eine ganzheitliche Strategie viele Initiativen nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
  • Individuelle Anpassung: Selbst mit einem guten und langfristigen Plan wird die Individualität eines jeden Beteiligten oftmals nicht ausreichend gewürdigt. Viele Maßnahmen erfordern einzelne Anpassungen, um auf die Personengruppe oder die Person selbst effektiv zugeschnitten zu sein. Ansonsten verläuft die erwünschte Wirkung oft im Sande. Aber genau diese Herausforderung bleibt bei den meisten Unternehmen bestehen. Nicht zuletzt, weil das notwendige Wissen nur unzureichend vorhanden ist und der Arbeitsalltag die zeitlichen Ressourcen für das betriebliche Gesundheitsmanagement stark reduziert.

Experten als Lösungsansatz: Warum externe Unterstützung entscheidend ist

Ein durchdachtes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) erfordert mehr als nur gute Absichten – es braucht klare Strukturen, nachhaltige Maßnahmen und vor allem interdisziplinäres Fachwissen. Hierbei spielt die Einbindung externer Experten eine zentrale Rolle. Sportwissenschaftler, Psychologen und erfahrene Teamentwickler können wertvolle Impulse liefern, um die Maßnahmen praxisnah und wirksam zu gestalten.

„Praxisnähe ist entscheidend“, erklärt Andrew Bojarski, erfahrener Teambuilding-Experte und Gründer von bo events. „Wirklich erfolgreiche Konzepte entstehen erst, wenn sie vorab getestet, reflektiert und auf die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt wurden“, erläutert Bojarski weiter. Besonders in Firmen und Sportvereinen zeigt sich, dass gemeinsam verbrachte Zeit maßgeblich zur Teambindung und damit auch zur Gesundheitsförderung beiträgt.

Nachhaltigkeit und Individualität als Schlüssel

Nachhaltige Gesundheitsförderung sollte nicht nur die physische und mentale Gesundheit der Mitarbeitenden im Blick haben, sondern auch ressourcenschonend umgesetzt werden. Das beginnt bei der Auswahl der Materialien für Teammaßnahmen und geht bis zur bewussten Entscheidung für umweltfreundliche Transportmittel.

Ein weiteres entscheidendes Element: Die Kombination aus Gesundheitsmanagement und Teamentwicklung. Individuelle Workshops mit reflektierenden Nachbesprechungen helfen Teams, langfristig von den Erfahrungen zu profitieren. “Durch eine gezielte Begleitung von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen kann sichergestellt werden, dass die Maßnahmen neben kurzfristiger Motivation auch eine nachhaltig positive Arbeitskultur schaffen”, betont Andrew Bojarski.

Einfache Schritte zur Umsetzung: So wird BGM zum Erfolgsfaktor

Ein effektives Gesundheitsmanagement muss nicht mit einem überbordenden Planungsaufwand beginnen. Die oberste Priorität hat, die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter zu erkennen. Hier setzt die Bedarfsanalyse an, die von erfahrenen Experten begleitet wird. Sie bietet eine fundierte Grundlage, um die Herausforderungen und Potenziale im Bereich der Mitarbeitergesundheit zu identifizieren.

Anhand dieser Analyse können maßgeschneiderte Maßnahmen entwickelt werden, die sowohl die körperliche und mentale Gesundheit fördern als auch die Dynamik und Zusammenarbeit im Team stärken. Ob Teambuilding-Workshops, Bewegungsprogramme oder Ernährungsinitiativen – entscheidend ist, dass die Aktionen sowohl individuell auf die Belegschaft abgestimmt als auch langfristig tragfähig sind.

Doch die Einführung solcher Maßnahmen stellt nur den ersten Schritt dar. Um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden, bedarf es einer kontinuierlichen Überprüfung. Evaluation und Feedback ermöglichen es, die Wirksamkeit der Programme zu messen und bei Bedarf anzupassen. So wird das betriebliche Gesundheitsmanagement nicht nur zu einem kurzfristigen Projekt, sondern zu einem integralen Bestandteil der jeweiligen Firmenkultur.

Mit einem schrittweisen, praxisnahen Ansatz erwächst alsdann aus einer anfänglichen Idee ein nachhaltiges Konzept, das Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen voranbringt.

Gesunde Teams, starke Unternehmen: BGM für eine erfolgreiche Zukunft

Betriebliches Gesundheitsmanagement kann zum Wettbewerbsvorteil werden, wenn es konsequent und strategisch umgesetzt wird. Unternehmen, die in das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter investieren, profitieren von einer stärkeren Bindung der Teams ebenso wie von einer höheren Attraktivität als Arbeitgeber. „Wir machen Teambuilding nicht nur zur Gaudi – es soll langfristig etwas bringen“, resümiert Andrew Bojarski.

Es ist Zeit, Gesundheit und Erfolg Hand in Hand gehen zu lassen. Firmen, die den ersten Schritt wagen, schaffen die Grundlage für eine nachhaltige und produktive Zukunft.