Abhilfe schafft eventuell das Erlernen einer Atemtechnik, erklärt Psychiaterin Christa Roth-Sackenheim in der „Apotheken Umschau“ (Ausgabe A12/2017). Bestenfalls gelingt es, die eigene Atmung in der angstauslösenden Situation zu kontrollieren und so ruhiger zu werden.
Ein Fall für den Psychotherapeuten sind Ängste, wenn sie den Alltag des Betroffenen einschränken. In einer kognitiven Verhaltenstherapie sucht der Therapeut mit dem Patienten unter anderem nach individuellen Strategien, mit den eigenen Ängsten umzugehen.