Gewalt in Notaufnahmen Wenn Patienten pöbeln und prügeln

Stuttgart (dpa) - Bedrohungen, Beschimpfungen und Schläge: Viele Kliniken in ganz Deutschland berichten von zunehmender Gewalt in den Notaufnahmen. Mitarbeiter sind besorgt.

Foto: dpa

Immer mehr Notaufnahmen verfügen mittlerweile über einen eigenen Wachschutz und bieten Mitarbeitern ein Training im Umgang mit gewalttätigen Patienten an.

Die meisten Kliniken führen keine genaue Statistik über Gewalt und Aggression in den Notaufnahmen. Das Diakonissenkrankenhaus in Karlsruhe aber hat im vergangenen Jahr eine Risikoanalyse durchgeführt. Sie zählten 970 Fälle aggressiven Verhaltens in der Notaufnahme und der Intensivstation, davon 166 Fälle körperlicher Gewalt. In 42 Fällen wurden Mitarbeiter verletzt. Gründe der Gewalt seien unter anderem „eine ausgeprägte Ich-Bezogenheit der Patienten“, erklärte die Weiterbildungsbeauftragte Barbara Sayer, die gerade zwei Mitarbeiter zu Deeskalationstrainern schulen lässt.

„Wir wollen kein Patienten-Bashing betreiben, die große Mehrzahl ist sehr kooperativ und geduldig“, meint Michael Wünning, Sprecher der Leitenden Ärzte der zentralen Notaufnahmen in Hamburg. Übergriffe seien kein Massenphänomen. Die Zahl der Delikte steige mit der Zahl der Patienten. „Es gibt physische Gewalt, es wird mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen oder es werden Finger ausgerenkt.“

Denn die Notaufnahmen werden immer voller: Patienten schätzen die Dringlichkeit der Behandlung falsch ein oder wollen nicht auf den Termin beim Facharzt warten. Zur Überfüllung der Wartesäle trägt nach Meinung von Wünning auch das Internet bei. „Dr. Google findet zu jedem harmlosen Symptom mindestens eine lebensbedrohliche Diagnose“, sagte er. Und: „Beim jetzigen Arbeitsmarkt kann sich kaum jemand leisten, krank zu sein. Dann geht er lieber um 22 Uhr in die Notaufnahme.“ Es gebe zudem viele Menschen, die ein Hausarztsystem aus ihren Heimatländern nicht kennen. Auch sprachliche und kulturelle Barrieren gehörten zu den Ursachen der Spannungen. Man könne aber aggressiven Patienten nicht einfach einen Hausverweis erteilen. „Wir haben ja einen Versorgungsauftrag.“

„Grundsätzlich kommt es immer wieder einmal vor, dass dem Personal der Notaufnahme kleinere Verletzungen durch Kratzen, Beißen, Schläge oder Tritte zugefügt werden, auch ein Anspucken kommt gelegentlich vor“, sagte Christoph Duesberg, Leitender Oberarzt der Notaufnahme in der Medizinischen Hochschule Hannover. Die sogenannte MHH ist mit 1500 Betten und mehr als 7600 Angestellten eines der größten Krankenhäuser in Niedersachsen. Teils müssten aggressive Patienten fixiert werden. Wenn überhaupt, sei aber ein Anstieg der Übergriffe einem Anstieg der Behandlungszahlen geschuldet.

Das Erwartungshaltung der Patienten habe sich verändert, erklärte hingegen der Ärztliche Leiter Medizin des Universitäts-Notfallzentrums am Universitätsklinikum FREIBURG, Hans-Jörg Busch. Dort gebe es bis zu zehn Übergriffe pro Monat. Gerade Angehörige der Patienten machten Probleme.

Im Klinikum Nürnberg melden die Mitarbeiter monatlich rund 30 bis 40 Entgleisungen von Patienten oder ihren Angehörigen. „Meist sind es verbale Entgleisungen, manchmal aber auch Handgreiflichkeiten“, sagt Klinikum-Sprecher Bernd Siegler. Das Klinikum lässt sich Maßnahmen gegen Übergriffe jährlich eine halbe Millionen Euro kosten. Das Waldklinikum GERA in Thüringen berichtet von etwa 50 bis 60 Fällen von Gewalt bei 36 000 Notfällen jährlich.

„Es vergeht kein Tag, an dem nicht irgendein Mitarbeiter in den Brennpunkten betroffen ist“, sagte die Sprecherin des Klinikums Stuttgart, Ulrike Fischer. Mit Brennpunkten meint sie Notaufnahmen, Psychiatrie und Intensivstationen. Die Zahl der gemeldeten Übergriffe lag 2013 noch bei 19, 2014 bei 23 und werde in diesem Jahr hochgerechnet bei 40 liegen. Aber es gebe es eine hohe Dunkelziffer. Hin und wieder trage das Personal blaue Flecke davon. Ein Sicherheitsmann sei nachts in der Notaufnahme anwesend - auch Notknöpfe mit Direktverbindungen zur Polizei seien notwendig.

Am Innenstadt-Campus des Klinikums der Uni München seien aggressive Patienten ein „erhebliches Problem“, sagte der Leiter der Notaufnahme, Markus Wörnle. Problematisch sei die Nähe zu Brennpunkten wie der Partymeile in der Innenstadt. Teils sei jeder zweite Patient ein Problempatient. Am Campus Großhadern seien körperliche Attacken wiederum sehr selten, sagt Matthias Klein, Leiter der Zentralen Notaufnahme. Während der Zeit des Oktoberfestes wurde die Zahl der Sicherheitskräfte allerdings verdoppelt.