Eine Überdimensionierung des Heizungskessels müsse nach Angaben der Experten zum Beispiel niemand mehr fürchten. Geht also etwa die Heizungsanlage kaputt, wird der Kessel zuerst erneuert. Ansonsten kann man den Wärmeschutz verbessern, indem man Bauteile austauscht.
Bevor man loslegt, sollte man die Schwachstellen am Haus ermitteln. Oft benötigen alte Gebäude eine neue Dämmung der Außenfassade, des Daches und der Kellerdecken. Zudem sind nach Einschätzung der Experten folgende Maßnahmen auf dem Weg zu einem Energiesparhaus durchzuführen: die Heizungsanlage austauschen, neue Fenster mit Zwei- oder Dreischeiben-Wärmeschutz-Isolierverglasung einbauen sowie eine Solaranlage zur Bereitung von Warmwasser installieren.