Dann wird die Zarge mit Wasserwaage und Zargenzwingen ausgerichtet. Bevor das Ganze nun mit Bauschaum fixiert wird, sollte der Heimwerker erst noch die Tür zur Probe einhängen und prüfen, ob sie sich problemlos öffnen und schließen lässt. Alternativ zum Bauschaum lässt sich die Zarge mit Schrauben befestigen, die Lücken werden dann etwa mit Flachs, Hanf oder Schafwolle gefüllt.
Vor dem Kauf einer neuen Tür und Zarge sollte man die Wanddicke sowie die Breite und Höhe der Wandöffnung messen und die Maße in den Handel mitnehmen. Wichtig ist auch, sich zu überlegen, welche Anschlagrichtung man möchte: Soll die Tür nach links oder rechts öffnen? Darauf weist der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie hin.