Dazu rät die Sächsische Gartenakademie.
Ansonsten benötigen Blumenampeln auch Nährstoffe, etwa einen Langzeitdünger im Substrat oder regelmäßig eine Gabe mit üblichen Präparaten.
Die Experten der Gartenakademie empfehlen für Ampeln zum Beispiel Hängepelargonien, die je nach Sorte und Pflege Triebe von bis zu einem Meter Länge bilden können. Ebenfalls gut geeignet sind Hängepetunien mit großen Blüten oder die kleinblütigere Calibrachoa, die der Petunie ähnlich ist. Weitere Alternativen sind Fächerblumen, Hängebegonien und -fuchsien.
Hängend wachsende Pflanzen sollten Hobbygärtner dabei eher an den Rand der Ampeln setzen.