Die Experten raten auch, die Spitzen der Bäume auszulichten, so dass an die Früchte im kommenden Sommer ausreichend Sonnenlicht gelangt. Beim Schnitt sollte der Hobbygärtner alle Äste entfernen, die von Pilzkrankheiten befallen sind, sowie Fruchtmumien, also eingetrocknete und ebenfalls von Pilzen befallene Früchte aus dem Vorjahr. Auch in noch übriggebliebenem Laub überwintern schädliche Sporen.
Nicht im Winter schneiden sollten Hobbygärtner Süßkirschen und Walnüsse, für sie ist der August besser. Und Pfirsiche und Aprikosen werden am besten während der Blüte geschnitten.