Armstrong muss finanziell bluten - UCI-Spitze wackelt
Austin (dpa) - Der Fall Armstrong wird immer mehr zur Affäre des Radsport-Weltverbandes UCI. Die jahrelang angeblich ahnungslose Dachorganisation wird kritisch durchleuchtet. Rücktrittsforderungen an die Adresse des UCI-Präsidenten Pat McQuaid werden lauter.
Nach Sondierung der Anklageschrift der US-Anti-Doping-Behörde USADA gegen Armstrong, in der Zeugen den Verband der Komplizenschaft im umfassenden Dopingsystem beschuldigen, schloss das Internationale Olympische Komitee nach dpa-Informationen Sanktionen gegen den Iren und Ex-Präsident Hein Verbruggen aber aus.
Ein Olympia-Ausschluss des Radsports stehe ebenfalls nicht zur Disposition. Die UCI sei zwar „traurigerweise oft in hochkarätige Dopingfälle verwickelt, deshalb notwendigerweise aber auch einer der Vorkämpfer im Kampf gegen Doping gewesen“, teile das IOC mit.
Währenddessen wenden sich Sponsoren weiter von Armstrong ab, Versicherungen und Veranstalter fordern Prämien zurück. Die US-Versicherungsgesellschaft SCA Promotions zahlte dem Texaner nach eigenen Angaben 12 Millionen Dollar Prämien und droht nun nach der Aberkennung aller sieben Toursiege mit Rückzahlungsforderungen. Zudem sprang Armstrong nach Nike auch der Brillenhersteller Oakley als Großsponsor ab. Die Tour-Verantwortlichen wollen zwischen 1999 und 2005 gezahlte Siegprämien in Gesamthöhe von etwa drei Millionen Euro zurück.
Der 41-Jährige dürfte es verkraften - sein Gesamtvermögen wird auf rund 100 Millionen Dollar taxiert. Kaum anzunehmen, dass Armstrong wie sein früherer Teamkollege und jetzige Kronzeuge Floyd Landis um Spendengelder zur Begleichung seiner Anwaltskosten bitten muss.
Das Gütesiegel Tour de France, von den Dopingfällen Landis und Contador ohnehin befleckt, ist nachhaltig beschädigt. Trotzdem ist nicht zu erwarten, dass die Tour-Gastgeber an diesem Mittwoch in Paris bei der feierlichen Präsentation der 100. Frankreich-Rundfahrt wegen der dramatischen Ereignisse einen Trauerflor tragen werden. Der jetzt mit fünf Siegen in Serie erfolgreichste Tourfahrer Miguel Indurain (Spanien) hält Armstrong sogar für unschuldig.
Die Kritik an der UCI-Verbandsspitze wird immer eindringlicher. „Der Sünder wurde mit der Person Armstrong am höchsten Baum aufgehängt. Aber über das eigene Funktionieren überhaupt nur nachzudenken, das tat die UCI nicht“, monierte der „Telegraaf“ in den Niederlanden. „Die Affäre ist der bisher klarste Beweis, wie verrottet das ganze System ist. Armstrong ist dabei nicht der einzige Heuchler. Wir alle sind es. Wollen wir wirklich wissen, ob der FC Barcelona eine Dopingfabrik gewesen ist?“, fragte „Aftonbladet“ in Schweden.
Den Rücktritt von McQuaid fordern offen Profi David Millar, Kronzeuge Tyler Hamilton, Ex-Profi Jörg Jaksche und Jean Regenwetter, Radsport-Präsident in Luxemburg. Sylvia Schenk, die Sportbeauftragte von Transparency International und ehemalige Verbandspräsidentin, hatte McQuaid die Glaubwürdigkeit aberkannt und Schritte des IOC angemahnt. „Wie beim Weltfußballverband FIFA muss Transparency aktiv werden“, erklärte der UCI-Kritiker Regenwetter.
Nach Worten des Luxemburgers hätte der deutsche Verbandspräsident Rudolf Scharping die Gelegenheit zu konstruktiver Opposition an den „undurchsichtigen Machenschaften des Herrn McQuaid“ in UCI-Versammlungen versäumt. „Die Deutschen? - Die sind doch nie da“, sagte Regenwetter der dpa. „Der Fisch stinkt vom Kopf her“, hatte Jaksche, der nach seinem Doping-Geständnis keinen Arbeitgeber mehr fand, am Montag im ZDF in Bezug auf die UCI-Führungsetage erklärt.
McQuaid habe „keinen Platz“ mehr im Sport, sagte Hamilton, der als Kronzeuge gegen Armstrong ausgesagt hatte. McQuaids Kommentare offenbarten „die Unglaubwürdigkeit als Lenker seines Verbandes und seine Unfähigkeit für einen ehrlichen Wandel“. Zuvor hatte McQuaid Hamilton und den weiteren Kronzeugen Landis wenig gentlemanlike als „Drecksäcke“ bezeichnet. Er habe „nie an Rücktritt gedacht“, sagte McQuaid in der „L'Équipe“. Im Gegenteil: Er will seinen „Anti-Doping-Kampf fortsetzen“ und 2013 wieder kandidieren.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA begrüßte die UCI-Bestrafung Armstrongs, forderte den Verband aber zu weiteren Schritten auf. Man sei ermutigt, dass die UCI diesen Fall als Beschleuniger ansehe, „um seinen Sport gründlich zu säubern und alle verbliebenen Reste des Dopingprogramms zu beseitigen, das den Radsport über das letzte Jahrzehnt deutlich beschädigt hat“, sagte WADA-Präsident John Fahey. Am Dienstag gab der norwegische Ex-Profi Steffen Kjærgaard als weiterer ehemaliger Armstrong-Helfer EPO-Doping zu.
Die WADA erwarte nun „mit Interesse“ die Ergebnisse der UCI-Sondersitzung am Freitag, bei der entschieden werden soll, was mit Armstrongs Tour-Titeln von 1999 bis 2005 geschieht.
Alles läuft darauf hinaus, keine Nachrücker zuzulassen. Die „L'Équipe“ ermittelte am Dienstag die Radprofis, die den Sprung auf Platz eins als Dopingunverdächtige verdient hätten. In den Jahren 2000 (Fernando Escartin) und 2005 (Cadel Evans) wurde das Blatt jeweils erst auf Rang acht des Tour-Abschluss-Klassements fündig.