Analyse Chancen und Risiken für die deutsche Konjunktur

Frankfurt/Main (dpa) - Boom am Arbeitsmarkt, Exportrekord, steigende Unternehmensinvestitionen und konsumfreudige Verbraucher: Die deutsche Wirtschaft hat einen Blitzstart ins Jahr 2017 hingelegt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt kräftig um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Foto: dpa

ING-Diba-Chefvolkswirt Carsten Brzeski spricht von einer „nicht endenden Erfolgsstory“. Was spricht dafür, dass es so weitergeht, was dagegen?

CHANCEN

STARKE BINNENWIRTSCHAFT: Angetrieben wird Europas größte Volkswirtschaft seit geraumer Zeit vor allem von der starken Nachfrage im Inland. Weil Sparbuch und Co. wegen der Zinsflaute kaum noch etwas abwerfen, sitzt vielen Verbrauchern das Geld locker. Zudem ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt historisch günstig. Im April sank die Zahl der Erwerbslosen auf den niedrigsten Stand in diesem Monat seit 1991. Inzwischen geben aber auch die Firmen ihre Zurückhaltung auf und investieren wieder mehr in Maschinen und andere Ausrüstungen. „Die Unternehmer fassen offenbar wieder mehr Vertrauen in die Zukunft. Das sind gute Nachrichten für den weiteren Jahresverlauf“, sagt KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner. Die deutsche Konjunktur steht dadurch auf einer breiteren Basis.

NIEDRIGZINSEN: Die Zinsflaute beflügelt die Baubranche. Verbraucher nutzen die günstigen Finanzierungsbedingungen, um den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen - auch wenn die Preise vor allem in Ballungsräumen kräftig angezogen haben. „Die Erschwinglichkeit von Wohneigentum ist aufgrund zunehmender Einkommen und rekordniedriger Zinsen trotz der gestiegenen Immobilienpreise noch immer für viele gegeben“, argumentieren Helaba-Ökonomen. Zugleich investieren Anleger mangels lukrativer Alternativen verstärkt in Immobilien.

WELTWIRTSCHAFT: Der Exportweltmeister Deutschland profitiert von der Erholung der globalen Konjunktur. Im März kletterten die deutschen Ausfuhren auf den höchsten Monatswert seit 1950. Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet in diesem Jahr mit einem weltweiten Wirtschaftswachstum von 3,5 Prozent nach 3,1 Prozent 2016.

EUROKURS: Vom vergleichsweise schwachen Euro profitieren vor allem exportorientierte Unternehmen. Waren „Made in Germany“ werden dadurch außerhalb des Euroraums billiger. Das kann die Nachfrage ankurbeln. Zudem steigen bei Umrechnung in Euro die im Ausland erzielten Erlöse.

RISIKEN

INFLATION: Steigende Teuerungsraten können die Konsumlust der Bundesbürger dämpfen. Im Ferienmonat April zog die Inflation getrieben von höheren Preisen für Energie und Pauschalreisen auf 2,0 Prozent an. Ökonomen rechnen allerdings damit, dass sich die Teuerung wieder abschwächen wird. „Das Hoch bei den deutschen Inflationsraten dürften wir vorerst gesehen haben“, sagte DZ-Bank-Volkswirt Michael Holstein jüngst voraus.

ZINSWENDE: Sollte die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen erhöhen, könnte das die Konjunkturerholung abwürgen, denn Kredite für Verbraucher und Unternehmen würden dann teurer. Europas Währungshüter machten zuletzt jedoch keine Anstalten, ihre ultralockere Geldpolitik zu ändern. Aus Sorge vor einer Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen und schrumpfender Wirtschaft (Deflation) flutet die EZB die Märkte mit Geld. Zwar seien Deflationsgefahren fast verschwunden, die Preisentwicklung brauche aber weiterhin Unterstützung durch die Geldpolitik, bekräftigte EZB-Präsident Mario Draghi.

PROTEKTIONISMUS: Sorgen bereiten Ökonomen Abschottungstendenzen wichtiger Märkte - insbesondere der USA unter Präsident Donald Trump. Zwar ist nach Commerzbank-Einschätzung das Risiko eines Handelskrieges gesunken. Dies heiße aber nicht, „dass Trump sich von seinem zugkräftigsten Wahlkampfthema, dem Protektionismus, verabschiedet hat“. Die Welthandelsorganisation (WTO) warnt, die Unsicherheit über die Handelspolitik der großen Wirtschaftsmächte könnte die Erholung des Welthandels gefährden: „Unsicherheit friert Investitionen und Produktion ein.“

POLITISCHE UNSICHERHEITEN: Die Folgen des geplanten Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union (Brexit) sind noch nicht absehbar. „Der Brexit-Prozess dürfte den Außenhandel zwar nicht einbrechen lassen, ihn aber kontinuierlich bremsen“, befürchten Ökonomen der BayernLB. Im vergangenen Jahr war das Vereinigte Königreich mit gut 12 Prozent Anteil nach Frankreich (14,3 Prozent) der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Exporteure innerhalb der EU. In Frankreich indes setzte sich zwar der sozialliberale Emmanuel Macron in der Präsidentschaftswahl gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen durch. Ob der pro-europäische Politiker bei der Parlamentswahl im Juni eine ausreichende Mehrheit für seine Reformpolitik bekommt, ist jedoch fraglich.

DEUTSCHLANDS EXPORTSTÄRKE: Europas größte Volkswirtschaft verkauft seit Jahren deutlich mehr Waren ins Ausland als von dort eingeführt werden. Das ist vor allem US-Präsident Trump ein Dorn im Auge. Er drohte bereits mit Strafzöllen. Sein Finanzminister Steven Mnuchin forderte auf der IWF-Frühjahrstagung Ende April Berlin unmissverständlich auf, die Exportüberschüsse abzubauen. Auch die EU-Kommission, der IWF und Frankreichs künftiger Präsident Macron kritisieren den hohen Handelsüberschuss.