Wie viel radioaktive Strahlung verträgt der Mensch?
Berlin (dpa) - Die gesundheitlichen Folgen von Radioaktivität hängen von der Dauer, Art und Stärke der Strahlen ab. Eine gewisse Menge sogenannter ionisierender Strahlung ist allerdings unumgänglich.
Ist jeder Mensch Strahlung ausgesetzt?
Ja, denn in Luft, Wasser und Boden gibt es natürliche radioaktive Stoffe. In Deutschland bekommt ein Mensch jährlich rund 2 Millisievert (2 Tausendstel Sievert) an natürlicher Hintergrundstrahlung ab. Sievert ist die international gültige Maßeinheit, mit der die biologische Wirkung der radioaktiven Strahlung auf Menschen, Tiere oder Pflanzen angegeben wird. Da ein Sievert eine sehr große Dosis ist, sind Angaben in Tausendstel Sievert (Millisievert, mSv) üblich.
Welche zusätzliche radioaktive Belastung gibt es?
Medizinische Untersuchungen wie das Röntgen verursachen für jeden Deutschen im Schnitt eine Belastung von rund 2 Millisievert. Die Belastung durch Atomkraftwerke ist dem Bundesamt für Strahlenschutz zufolge extrem gering. Nach Angaben von 2009 liegt sie bei unter 0,01 mSv.
Welche Grenzwerte gibt es?
Die Bevölkerung in Deutschland darf durch die Nutzung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlung mit maximal 1 Millisievert (mSv) pro Jahr belastet werden. Menschen, die beruflich mit Radioaktivität zu tun haben - wie Mitarbeiter eines Atomkraftwerks - dürfen nach der Strahlenschutzverordnung höchstens 20 mSv pro Jahr ausgesetzt sein. Unter außergewöhnlichen Umständen kann die zuständige Behörde bestimmte höhere Grenzwerte zulassen.
Welchen Mengen sind die Arbeiter im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ausgesetzt?
Nach jüngsten Angaben sollen mehrere Arbeiter im Atomkraftwerk Fukushima mindestens 170 Millisievert abbekommen haben. Die japanische Regierung hat den Grenzwert für die maximal erlaubte Strahlenbelastung für Arbeiter in Kernkraftwerken im Zuge der Katastrophe erhöht. Statt 100 gelten nun 250 Millisievert pro Jahr. Die Betreiberfirma Tepco hatte zuvor festgelegt, dass ein Arbeiter pro Noteinsatz nicht mehr als 150 Millisievert abbekommen darf. Auch das war mehr als früher, als der Grenzwert für Arbeiter bei 100 Millisievert lag.
Ab wann ist radioaktive Strahlung gesundheitsschädlich?
Bereits niedrig dosierte Strahlen können das Erbgut verändern und damit langfristig Krebs auslösen. Von welcher Strahlendosis an solche Schäden auftreten können, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nennt als Folgen eines Strahlenunfalls für einen Dosisbereich von 1 bis 6 Sievert unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Haarausfall als Symptome. Bei 5 bis 20 Sievert können etwa Schock und Blutungen auftreten - nur im unteren Dosisbereich ist laut BfS ein Überleben möglich. Bei mehr als 20 Sievert tritt der Tod demnach innerhalb von zwei Tagen ein.