
FestGenuss beim „Viertelleuchten“ in Wuppertal
Geschäftsleute, Galeriebetreiber und Gastronomen hatten zum Bummeln durchs Luisenviertel eingeladen.
Geschäftsleute, Galeriebetreiber und Gastronomen hatten zum Bummeln durchs Luisenviertel eingeladen.
Der Schwebebahn-Entwurf eines Wuppertaler Studenten wurde abgelehnt. Dabei hätte die Spielzeug-Bahn so schön regungslos am Gerüst hängen können - wie bei einer Betriebsstörung.
An der Ausgabestelle an der Laurentiuskirche hilft die Ronsdorferin jedes Jahr mit, die Gebäckfiguren an die Kinder auszugeben. Bei rund 1000 Weckmännern kein leichtes Unterfangen.
Ausstellungen und eine App mit WZ-Cartoons erinnern an den verstorbenen Wuppertaler Künstler André Poloczek.
Die CDU will die Idee mit einem Antrag wiederbeleben. Ein abgespecktes Konzept wird darin anvisiert.
Am Samstag findet ein nationales Treffen der „Greeter“ in Wuppertal statt. Sie bieten Stadtführungen der etwas anderen Art an.
Das Ensemble „Partita Radicale“ feiert sein 33-jähriges Bestehen mit einem auf drei Tage verteilten Fest: mit CD Release Party, Performance und Konzert.
Die Liste der Gastronomien, die keine Fußballspiele zeigen werden, wird vor dem WM-Start im November deutschlandweit immer länger. Hintergrund sind unter anderem Menschenrechtsverletzungen des Ausrichterlandes. Aus Gastro-Sicht scheint die WM in Katar aber ohnehin nicht sonderlich interessant.
Analyse · Nach langen Diskussionen mussten mehrere Projekte aus dem Wuppertaler Haushalt gestrichen werden.
Im Luisenviertel findet sich das Café Schimmerlos. Ein Café das besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität legt.
Es werden jetzt einige Feiern aus der Corona-Zeit nachgeholt. Aber: Die Anzahl der Trauungen hat in den vergangenen drei Jahren abgenommen.
Um 14 Uhr ist Treffpunkt, danach wird es eine Laufdemo geben. Anschließend laden die Aktivisten zu einer Diskussion über den autofreien Laurentiusplatz ein.
Interview · Charlotte Kranenberg von Fridays for Future-Bewegung spricht im Interview mit der WZ über die Schwierigkeit, lokal ein globales Problem zu lösen.
Fatime Usta freut sich, dass sie Beruf und Hobby verbinden kann. Das Geschäft wurde umgebaut.
Politiker schlagen das Prinzip „nette Toilette“ vor, um in Elberfeld den Mangel zu beheben. Eine Handy-App würde dann kennzeichnen, welche Gaststätten Anlaufstellen für die Notdurft sind.
Es soll Brunnenpaten geben, die auf die Trinkwasserspender aufpassen.
Bei der privaten Einrichtung steht die Entwicklung der Persönlichkeit im Vordergrund. Doch Lehrermangel erschwert den Unterricht.
Der Deweerthsche Garten gilt als eine der wichtigsten Parkanlagen Wuppertals. Doch er ist ein wenig in die Jahre gekommen - das soll sich künftig ändern.
Der Künstler präsentiert in der Stadt an der Wupper seine Werke. Bis zum Jahresende kann seine Kunst noch bestaunt werden.
Zwar findet das Event statt, aber an anderer Stelle. Die Änderung wurde wegen der Innenstadt-Baustelle vorgenommen.