
StudiumSemesterbeiträge an der Bergischen Universität Wuppertal steigen
Die Studierenden müssen zum Wintersemester 2022/23 mehr zahlen. Der größte Anteil am Semesterbeitrag ist der Mobilitätsbeitrag.
Die Studierenden müssen zum Wintersemester 2022/23 mehr zahlen. Der größte Anteil am Semesterbeitrag ist der Mobilitätsbeitrag.
Die Verwaltung hat aufgelistet, bei welchen Gebäuden sie Verträge mit der Immobiliengruppe hat.
Die Veranstalter des Architekturwettbewerbs haben eine positive Bilanz gezogen – bisher wurden erst zwei von acht Solarhäusern abgebaut.
Universitäre Forschung kostet Geld. Keine Frage. Doch Geld ist knapp und deshalb sind die Hochschulen oftmals auf finanzielle Förderungen angewiesen, die über den üblichen Etat hinausgehen – sogenannte Drittmittel.
Ängste und depressive Symptome traten in den Corona-Jahren vermehrt auf. Kinder mit Zukunftsängsten sind aggressiver, wie die Forscher feststellten.
Am 16. und 17. Juni findet im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal ein Vortrag zu neuen, wie auch alten, Bedeutung der irischen Grenze statt. Diese hat aufgrund des Brexits neue Facetten erhalten.
Die Talentscouts der Bergischen Universität haben drei Studenten für ein Stipendium vorgesehen. Die Förderung der jungen Menschen umfasst mehr als nur finanzielle Unterstützung.
Von der Kohlfurth aus beliefert die Berger-Gruppe Kunden auf der ganzen Welt. Der Firmensitz befindet sich an der Wupper in unmittelbarer Nähe zur Solinger Stadtgrenze.
Zum Jubiläum hielt Rektor Lambert T. Koch einen Vortrag im Solinger Gründer- und Technologiezentrum.
Anbieter von E-Scootern, also elektrisch betriebenen Tretrollern, haben Interesse gezeigt, ihre Fahrzeuge auch in Wuppertal zu vermieten.
An der Bergischen Universität Wuppertal ist im Masterstudiengang „Strategische Produkt- und Innovationsentwicklung“ ein Projekt entstanden, dass die Mobilität in der Stadt verändern könnte.
Die Bergische Uni feierte ihren 50. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür auf dem Campus Grifflenberg. In den kommenden Jahren will die Universität noch mehr in die Stadt kommen und für die Menschen greifbarer werden.
Der Umfang der Drittmittel hat sich in 15 Jahren vervierfacht.
In schwarzen, hautengen Anzügen steht eine Gruppe Studierender im Foyer des K-Gebäudes der Bergischen Universität Wuppertal am Campus Grifflenberg. Sie tragen grelle, orange-farbene Mützen, an denen ein Schild mit einem Code klebt.
Die französische Historikerin Elise Julien ist seit 2021 an der BUW zu Gast.
Die Einrichtung setzt auf internationale Verbindungen.
Rechtspopulismus, Klimawandel, Nachhaltigkeit – alles Themen, die jungen Wissenschaftlern an der Wuppertaler Uni auf den Nägeln brennen.
Wuppertal und das Bergische Land gehörten einst zu den deutschen Städten und Regionen, die weder eine Universität noch einen Bischofssitz oder eine Residenz von weltlichen Fürsten beherbergten.
„Wir feiern. 50 Jahre.“ – Unter diesem Motto läutet die Bergische Universität Wuppertal ihr Jubiläumsjahr 2022 ein.
Andrea Bieck, Leiterin des International Office, über das neue Angebot „Solidarität mit der Ukraine“.