
13, AugustWuppertal: Die 26. Cronenberger Werkzeugkiste steht in den Startlöchern
Vor 50 Jahren hat das Stadtteilfest das erste Mal stattgefunden. Am 13. August solle es neu aufgelegt werden.
Vor 50 Jahren hat das Stadtteilfest das erste Mal stattgefunden. Am 13. August solle es neu aufgelegt werden.
Meinung · WZ-Chefredaktur Lothar Leuschen empfindet die Bemühungen der Stadt Wuppertal bezüglich des energieeffizienten Ausbaus der Stadt für geradezu beschämend.
Lotto will dem neuen Inhaber keine Lizenz mehr geben – Bürgerverein und Politiker setzen sich für den Erhalt ein.
Die Stadt reagiert damit auf den Appell von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Die Stadtspitze betont: „Dies ist ein erster Schritt.“ Weitere könnten folgen.
Die Stadt hat keine Strategie für Elektroautos. Das Unternehmen Tesla plant allerdings eine Elektro-Tankstelle in Langerfeld.
Gemeinsam legten die Teams viele Kilometer zurück. Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zeigte sich äußerst zufrieden und lud zum Frühstück ein.
Der Rat der Stadt hatte die Ehrenamtskarte im vorigen Jahr per Beschluss auf den Weg gebracht, jetzt sind alle organisatorischen Vorbereitungen abgeschlossen.
Organisatoren ziehen ein positives Fazit – die Veranstaltung hat die hohen Erwartungen erfüllt.
Meinung · Das Aus für die Bundesgartenschau 2025 in Rostock ist nach Ansicht von WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen kein Grund für jegliche Form von Schadenfreude. Aus seiner Sicht ist die Entwicklung eher Grund genug dafür, in Wuppertal an einem Strang zu ziehen.
Am Ende ist der Jubel groß – und nicht nur bei den Siegern des Architekturwettbewerbs Solar Decathlon Europe 2021/22.
Die Stadt erarbeitet aktuell ein neues gesamtstädtisches Mobilitätskonzept, das eine Analyse und Bewertung der aktuellen verkehrlichen Situation beinhaltet und die Weichen für eine zukunftsfähige strategische Ausrichtung der Wuppertaler Mobilitätsentwicklung stellt.
Die Jubiläumsausgabe nach zweijähriger Coronapause wusste zu gefallen, auch wenn die Starterzahlen nicht an die früherer Jahre herankamen.
Am 14. Juni hat die Stadt Wuppertal den Abschlussbericht der Taskforce Hochwasser und Klimaresilienz vorgelegt. Arbeitsgruppen hatten ein Jahr lang verschiedene Themen bearbeitet.
Meinung · WZ-Lokalredakteurin Anne Palka kommentiert das aus einem Grundbedürfnis des Menschen entstehende Problem im Wupperpark Ost.
Die Stadt Wuppertal hat am 13. Juni weitere Schritte in Richtung einer Bewerbung für die Buga angekündigt. Dabei sollen die Bürger stetig mit einbezogen werden.
Arne Aust wird den Beyenburgern ganz sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Beim Stadtradeln ist das Vorjahresergebnis übertroffen worden. Dafür will der Oberbürgermeister ein Frühstück ausgeben.
CDU und Grüne haben die Landtagswahl Mitte vergangenen Monats gewonnen. Yazgülü Zeybek vertritt Bündnis 90/Die Grünen in den Koalitionsverhandlungen mit der CDU.
Seit 2009 steht die Jakobstreppe unter Denkmalschutz – und seit 2009 ist sie wegen ihres schlechten Zustands gesperrt. Die Stufen sind teils abgebrochen, die Geländer verrostet, das Grün wuchert. Nun besteht Hoffnung auf Sanierung.
Die Stadtverwaltung Wuppertal hat den Haushaltplan aktualisiert. Besonders die Vorhaben von Schulen und Feuerwehr müssen jetzt länger warten.