
KulturbetriebDirektorin der Musikhochschule Wuppertal: „Wir werden gesehen und gehört“
Florence Millet nahm vor knapp zwei Jahren ihre Arbeit als Direktorin auf. Sie blickt zurück und tritt zur Wiederwahl an.
Florence Millet nahm vor knapp zwei Jahren ihre Arbeit als Direktorin auf. Sie blickt zurück und tritt zur Wiederwahl an.
Was kann man in Wuppertal machen, wenn es draußen grau und nass ist? Hier gibt es zehn Tipps für Ausflüge und Unternehmungen bei schlechtem Wetter.
Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch wird im Herbst 50 Jahre und der Skulpturenpark Waldfrieden von Tony Cragg 15 Jahre alt.
Das Von der Heydt-Museum hat eine neue Dauerleihgabe – Unternehmer ersteigert Werk von Karl Schmidt-Rottluff.
Mit dem Gemälde von Karl Schmidt-Rottluff geht eine Dauerleihgabe ans Von-der-Heydt-Museum. Zuletzt wurde das Werk für vier Millionen Euro ersteigert.
Monet-Ausstellung hat Strahlkraft: Besuchern bietet sich ein Meer aus Farben. Ein gerade überwältigendes Multi-Media-Spektakel.
Im Interview spricht Roland Mönig auch über Nachhaltigkeit und andere aktuellen Themen, die ihn und sein Haus bewegen.
Litfaßsäulen sind trotz aller digitalen Technik nicht aus dem Wuppertaler Stadtgebiet wegzudenken.
Kulturdezernent Matthias Nocke zu den Investitionen, die 2023 bei den kulturellen Einrichtungen der Stadt möglich sind.
Der Bot ChatGPT wird als „Revolution“ bezeichnet, hat bei lokalen und aktuellen Kenntnissen aber Lücken. Die WZ hat ihn interviewt.
Die meisten filmen ihre Fahrt mit der Schwebebahn. Ein Reisender versucht, die Müngstener Brücke zu erklimmen - und scheitert.
Zahlreiche Leser der WZ haben die Gelegenheit genutzt, bei freiem Eintritt das Von der Heydt-Museum in Wuppertal zu erkunden. Was es dort zu entdecken gibt – und was die Besucher dazu sagen.
Katja Pfeiffer, Dekanin der Fakultät für Design und Kunst, will ihre Studierenden nach Corona wieder zusammenbringen.
Vertrag mit der Hochschule der Bildenden Künste, Standort Wuppertal über eine Nutzung kommt vorerst nicht zustande.
In der Ausstellung „Fremde sind wir uns selbst“ ist aktuell Edgar Degas‘ „Bildnis einer jungen Frau“ im Von der Heydt-Museum zu bewundern.
Meinung · Dass Wuppertal nicht gerade ein Publikumsmagnet ist, liegt für WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen daran, dass das Stadtmarketing von Seiten der Politik eher stiefmütterlich behandelt wird. Dabei hätte die Stadt weitaus mehr zu bieten als ein liebloses Monopoly-Spiel und eine Backform in Schwebebahnoptik.
Meinung · Unsere Redakteurin Anne Palka findet, dass das Stadtmarketing mehr tun muss, um Wuppertals reizvolle Seiten auch über die Stadtgrenzen hinweg bekannter zu machen.
Statt Schwebebahn und Von der Heydt-Museum werden Reisenden Sehenswürdigkeiten in Köln, Düsseldorf und Essen vorgeschlagen. Wie das Stadtmarketing reagiert.
Das Vorhaben, Teile des Von der Heydt-Museums erst 2028 zu sanieren, stößt auf Unverständnis.
WZ-Chefredakteur Lothar Leuschen ist kein Fan der neuen goldenen Bänke. Vor allem aber macht es ihm keinen Spaß mehr, die Herzogstraße entlang zu gehen. Von der einstigen Prachtstraße der Stadt ist nicht viel geblieben.