Von der Heydt-Museum

Diese Probleme sieht die freie Kulturszene in Wuppertal
Diese Probleme sieht die freie Kulturszene in Wuppertal

Kommunikation ohne „Blabla“Diese Probleme sieht die freie Kulturszene in Wuppertal

Akteure der freien Kulturszene in Wuppertal haben sich beim Jahrestreffen mit dem Oberbürgermeister ausgetauscht. Und die drängendsten Probleme benannt.

Freie Kulturszene in Wuppertal: Jetzt muss gehandelt werden
Freie Kulturszene in Wuppertal: Jetzt muss gehandelt werden

KommentarFreie Kulturszene in Wuppertal: Jetzt muss gehandelt werden

Meinung · Bereits im Lockdown wurde der Kultur schmerzlich bewusst, „nicht systemrelevant“ zu sein. Das Jahrestreffen mit dem OB in Wuppertal war ein Impuls - nun müssen Taten folgen. Ein Kommentar.

Kleiderkollektion zeigt die Sehenswürdigkeiten der Stadt Wuppertal
Kleiderkollektion zeigt die Sehenswürdigkeiten der Stadt Wuppertal

Besondere Motive auf acht KleidernKleiderkollektion zeigt die Sehenswürdigkeiten der Stadt Wuppertal

Wann kann man schon alle Sehenswürdigkeiten Wuppertals an einem Ort bestaunen? Genau das war am Sonntag bei der Open-Air-Veranstaltung in Utopiastadt möglich.

Ausdrucksstarke Gesichter auf emotionaler Ebene
Ausdrucksstarke Gesichter auf emotionaler Ebene

Von der Heydt-MuseumAusdrucksstarke Gesichter auf emotionaler Ebene

Die Ausstellung „Fremde sind wir uns selbst: Bildnisse von Paula Modersohn-Becker bis Zanele Muholi“ wird am 21. August im Von der Heydt-Museum eröffnet.

Viel Interesse an der Ehrenamtskarte in Wuppertal
Viel Interesse an der Ehrenamtskarte in Wuppertal

Land NRW würdigt besonderes EngagementViel Interesse an der Ehrenamtskarte in Wuppertal

Seit rund einem Monat ist die Ehrenamtskarte in Wuppertal erhältlich. Damit soll besonderes, ehrenamtliches Engagement gewürdigt werden.

Wuppertal: Teilnehmer wandeln auf den Spuren von Zuckerfritz
Wuppertal: Teilnehmer wandeln auf den Spuren von Zuckerfritz

Leben und Wirken von Friedrich PothWuppertal: Teilnehmer wandeln auf den Spuren von Zuckerfritz

Rund ein Dutzend an Wuppertaler Heimatgeschichte Interessierter hatte sich am Samstagmorgen am Standbild von Friedrich Poth, besser bekannt als „Zuckerfritz“, eingefunden, um unter Führung seiner „Nachbildung“, nämlich Michael Dietz vom Stadtmarketing, auf den Spuren des Elberfelder Originals zu wandeln.