Verwaltung informiertBrekers Athene in Wuppertal: Einordnendes Kunstwerk rückt näher
Der Kulturausschuss beschäftigt sich mit dem Wettbewerb, der das Kunstwerk zur Kommentierung der Skulptur hervorbringen soll.
Der Kulturausschuss beschäftigt sich mit dem Wettbewerb, der das Kunstwerk zur Kommentierung der Skulptur hervorbringen soll.
Die Skulptur von Arno Breker soll künstlerisch eingeordnet werden.
Die silbernen Löwen am Döppersberg waren mit Graffiti beschmiert, ihre Rücken gebrochen. Nun sollen sie widerstandsfähiger sein.
Akteure der freien Kulturszene in Wuppertal haben sich beim Jahrestreffen mit dem Oberbürgermeister ausgetauscht. Und die drängendsten Probleme benannt.
Meinung · Bereits im Lockdown wurde der Kultur schmerzlich bewusst, „nicht systemrelevant“ zu sein. Das Jahrestreffen mit dem OB in Wuppertal war ein Impuls - nun müssen Taten folgen. Ein Kommentar.
Wann kann man schon alle Sehenswürdigkeiten Wuppertals an einem Ort bestaunen? Genau das war am Sonntag bei der Open-Air-Veranstaltung in Utopiastadt möglich.
Meinung · WZ-Kulturredakteurin Monika Werner-Staude kommentiert die Performance im Von der Heydt-Museum und die Tanzfilmpremiere beim CoWerk.
Im Von der Heydt-Museum in Wuppertal haben zwei neue Ausstellungen im Haus eröffnet. Julia Anne Stanzak arbeitet mit besonderem Material.
Jankel Adlers „Große Figurengruppe“ ist im Von der Heydt-Museum zu sehen.
25 bis 35 Kinder besuchen täglich die Kindertafel. Manuela Vögler und Elke Büttner begegnen ihnen mit liebevoller Strenge.
Am Donnerstag, 11. August, öffnet das Museum später seine Tore. Zwei Ausstellungen sind aber trotzdem zu sehen
Der WZ-Kolumnist macht sich Gedanken über Explosionen und die Folgen.
Die Ausstellung „Fremde sind wir uns selbst: Bildnisse von Paula Modersohn-Becker bis Zanele Muholi“ wird am 21. August im Von der Heydt-Museum eröffnet.
Seit rund einem Monat ist die Ehrenamtskarte in Wuppertal erhältlich. Damit soll besonderes, ehrenamtliches Engagement gewürdigt werden.
Rund ein Dutzend an Wuppertaler Heimatgeschichte Interessierter hatte sich am Samstagmorgen am Standbild von Friedrich Poth, besser bekannt als „Zuckerfritz“, eingefunden, um unter Führung seiner „Nachbildung“, nämlich Michael Dietz vom Stadtmarketing, auf den Spuren des Elberfelder Originals zu wandeln.
Die Kooperation von Tanztheater Pina Bausch und Von der Heydt-Museum beginnt im August mit Performance vor Senga Nengudis „Performance Piece“. Die Kombination geht auf.
Die SPD-Ratsfraktion besuchte die beiden Pavillons im Wupperpark. Und zog gemeinsam mit Sozialdezernent Stefan Kühn eine erste kleine Bilanz.
WZ-Kolumnist Uwe Becker über Bambi, Christo und Cragg.
Zentral in der Wuppertaler Innenstadt liegt das Eiscafé Emilly. Sie bieten 28 Sorten Eis an, unter anderem auch die Sorten „flüssige Schokolade“ und „Cheesecake“.
In Wuppertal gibt es nun eine neue Stadtführung des Stadtmarketings. Diese stellt „Kunst im öffentlichen Raum“ in den Vordergrund.