Mit der EU und der USA verhandeln zwei ebenbürtige Wirtschaftsmächte miteinander. Also müssen beide teils schmerzhafte Kompromisse schließen.
Die Europäer müssen sich auf Zugeständnisse bei Nahrungsmitteln gefasst machen. In den USA haben die Menschen beispielsweise weniger Bedenken, gentechnisch veränderte Pflanzen zu Essen zu verarbeiten.
Solche Produkte könnten, wenn das Freihandelsabkommen einmal steht, auch hierzulande vermehrt in die Geschäfte gelangen. Nicht jedem Freihandels-Fan wird das schmecken.