Vor allem die langfristigen Boni gingen nach unten. Spitzenreiter war Daimler-Chef Dieter Zetsche, der nach einem Rekordjahr auf 9,7 Millionen Euro kam.
Nach einer Studie des Beratungsunternehmens Willis Towers Watson stieg die Direktvergütung der Dax-Lenker, die das ganze Jahr im Amt waren, dagegen um vier Prozent auf durchschnittlich 5,1 Millionen Euro. In beiden Studien ist Daimler-Chef Zetsche der Topverdiener.
Die Unterschiede ergeben sich unter anderem daraus, dass hkp von der Dax-Zusammensetzung Ende 2015 ausgeht. Damals war noch der Düngemittel- und Salzhersteller K+S im deutschen Leitindex vertreten. Inzwischen hat der Medienkonzern ProSiebenSat.1 im Dax K+S ersetzt.
Volkswagen ist in den Studien jeweils nicht enthalten. Der Autokonzern hatte die Veröffentlichung des Geschäftsberichts wegen der Abgasaffäre auf 28. April verschoben.