Zuvor hatte dieEuropäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,2293 (Freitag: 1,2377)Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,8135 (0,8080) Euro gekostet.
Devisenexperten verwiesen auf die laufenden Gespräche derEuro-Finanzminister über die europäische Schuldenkrise. Allerdings sei dieaktuelle Entwicklung beim Euro lediglich eine Gegenbewegung, warnte einer vonihnen. An der grundsätzlichen Einschätzung für die Währung habe sich nichtsgeändert und die systemischen Risiken bestünden weiter. Von einem anderenExperten hieß es dagegen, sobald es mehr Einzelheiten über die Refinanzierungdes europäischen Bankensektors gebe, könnte dies den Euro in naher Zukunftebenso etwas stützen wie die zunehmenden Hoffnungen auf eine weitere Lockerungder Geldpolitik durch die US-Notenbank (QE3).