Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,3198(Montag: 1,3150) Dollar fest gesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7577 (0,7605)Euro.
Der Dollar profitiert laut Händlern etwas von den zunehmenden Sorgen um dasWirtschaftswachstum in China. In dem Boomland droht sich die Autonachfrage zuverlangsamen und hinter den Erwartungen zurückzubleiben und der Minenkonzern BHPBilliton hat über eine nachlassende Eisenerz-Nachfrage ausder inzwischen weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft berichtet - das löste dieSorgen aus.
Vor allem aber hätten Rohstoffwährungen wie der neuseeländische oder deraustralische Dollar gelitten und Kapital sei aus diesen riskanteren Währungen inden US-Dollar geflossen. In einem ruhigen Umfeld ohne wesentlicheKonjunkturdaten hatte bereits am Vormittag eine Auktion spanischerGeldmarktpapiere den Euro leicht unter Druck gebracht.