Das waren 250 000 oder 0,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Seit März 2013 liege die Zuwachsrate gegenüber dem Vorjahr konstant bei 0,6 Prozent.
Die amtierende Bundesregierung rechnet damit, dass dank des Konjunkturaufschwungs im nächsten Jahr durchschnittlich rund 42 Millionen Menschen erwerbstätig sein werden. Wie führende Ökonomen geht der Bund für 2014 von einem kräftigen Wachstum in Europas größter Volkswirtschaft aus.
Die Wiesbadener Statistiker verwenden bei der Berechnung der Erwerbstätigkeit Kriterien der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Beispielsweise werden auch Schüler und Studenten mit einem Nebenjob berücksichtigt. Die Zahlen sind nicht mit den von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Daten vergleichbar.