Das zeigen Zahlen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die am Montag in London veröffentlicht wurden.
Unabhängig vom Bildungsstand ist die Arbeitslosenrate unter den 25- bis 34-Jährigen demnach höher als bei den 55- bis 64-Jährigen. In Krisenzeiten setzten Arbeitgeber eher auf erfahrene Arbeitskräfte.
Zudem verlangsame die Erhöhung des Rentenalters in der Tendenz die Rotation auf dem Arbeitsmarkt. Verglichen wurden Zahlen aus den 34 OECD-Mitgliedsländern und zehn Partnerländern.