Am Vortag hatte die EuropäischeZentralbank (EZB) den Referenzkurs noch bei 1,2994 (Freitag: 1,3090) Dollarfestgesetzt.
Mangels wichtiger Konjunkturdaten sprachen Analysten von "Langeweile amDevisenmarkt". Für etwas Erleichterung unter Investoren sorgten am Vormittagindes Geldmarktauktionen in Spanien und Italien. Beide Länder konnten sichreibungslos frische Milliarden besorgen - Spanien sogar zu gesunkenen Zinsen.Doch auch Italien, das wegen seiner ungewissen politischen Zukunft erst amFreitag von der Ratingagentur Fitch abgestraft wurde, konnte ohne Probleme diegeplante Summe von 7,75 Milliarden Euro aufnehmen.