Verwaltungsratspräsident und Übergangschef Tom de Swaan sprach von „rigorosen Maßnahmen“, um den Konzern wieder rentabler zu machen. Von dem Konzernumbau, der bis 2018 angelegt ist, sollen rund 8000 Mitarbeiter betroffen sein. Nicht alle Stellen fielen weg, viele würden etwa in zentralen Dienstleistungsstellen angesiedelt, sagte eine Zurich-Sprecherin. Für Deutschland hatte der Versicherer bereits den Wegfall von 500 Jobs angekündigt.
Der künftige Chef Mario Greco, der bislang den italienischen Versicherer Generali geführt hat, soll nun schon am 7. März bei Zurich anfangen. Generali hatte ihn am Dienstag von seinen Verpflichtungen entbunden. Ursprünglich war sein Wechsel erst zum 1. Mai geplant. Sein Vorgänger bei Zurich, Martin Senn, hatte im Dezember nach geschäftlichen Rückschlägen seinen Hut genommen.
Die Aktionäre sollen nicht zusätzlich unter der desolaten Entwicklung leiden. Für 2015 will Zurich mit 17 Franken je Aktie eine gleich hohe Dividende zahlen wie im Vorjahr.