Bei der vorherigen Erhebung war es fast ein Prozentpunkt mehr. Basis der Daten sind fast neun Millionen ausgewertete Hauptuntersuchungen. „Insgesamt hat sich die Qualität der Fahrzeuge in den letzten Jahren verbessert“, hieß es. Am häufigsten stellten Tüv-Prüfer erneut Mängel bei der Beleuchtung fest. Dabei seien diese von den Besitzern leicht zu erkennen.
Je älter die Autos werden, desto häufiger fallen sie durch die Hauptuntersuchung: Von den zwei- bis dreijährigen Fahrzeugen bekommen dem Tüv-Bericht zufolge nur knapp acht Prozent zunächst keine Plakette. Bei den zehn- bis elfjährigen Autos liegt dieser Anteil schon bei fast einem Drittel. 63,7 Prozent der Fahrzeuge kamen mängelfrei zum Tüv, 13,6 Prozent hatten geringe Mängel. Besonders wenige Probleme wurden bei Mercedes-Modellen festgestellt.