
Schön, dass es sie noch gibtWuppertaler Hofladen: Wenn plötzlich eine Kuh zu viel da ist
Familie Schröer betreibt ihren Hofladen seit 1996 – die Familientradition reicht bis weit in die Vergangenheit.
Familie Schröer betreibt ihren Hofladen seit 1996 – die Familientradition reicht bis weit in die Vergangenheit.
Brigitte V. fehlen wichtige Unterlagen, weil Briefe nicht ankommen – die Post dementiert das.
Professor Adam Slabon und sein Team erforschen, wie man aus dem Abfallprodukt Lignin Neues schaffen kann.
Käse ist Chantal Michels‘ Leben – an sechs Tagen in der Woche steht die gebürtige Niederländerin auf dem Markt am Kolk.
Konstantin Koewius leitet ein Medienprojekt in Wuppertal.
73-Jährige schreibt ihre Doktorarbeit über das Unglück in Remscheid 1988, bei dem sie Zeugin war.
Die Wuppertaler Junior Uni macht vor, wie Bildung geht: Mit Freude am Lernen, mit praktischen Elementen. Forschergeist wecken lautet eine ihrer Aufgaben. Wobei das Wort „Aufgaben“ dem Engagement der vielen Dozenten, Assistenten, dem ganzen Team nicht gerecht wird.
Der Weihnachtsbaum braucht Zeit zum Eingewöhnen.
Je nach Wetterlage sind bis zu 400 Menschen mit dem Freiräumen der Straßen und Wege im Stadtgebiet beschäftigt.
Der Gedanke, Autos aus Innenstädten zu verbannen, indem die Parkgebühren steigen, ist zwar nachvollziehbar. Jedoch ist der Gedanke wenig praktikabel. Die Autos sind nun mal da und lassen sich nicht auf die Schnelle wegdenken.
Die Tagesgebühren steigen bis auf 15 Euro – der Einzelhandel ist davon wenig begeistert.
Lange sah es so aus, als würde es keinen Nachfolger für Schuh Wagner am Loh geben.
Die Wache Nächstebreck braucht ein größeres Quartier.
Wuppertaler Expertise nutzen: Bezirksbürgermeister und Mobiler Ölberg fordern schnelle Hilfe.
Papageien unter die Flügel greifen: Seit 2009 erforscht Wuppertaler Forschungskurator Dominik Fischer die Fortpflanzung bei Vögeln.
Nicklas Grosch gibt einen Überblick über die Pläne in Oberbarmen.
Schüler beschäftigen sich seit Längerem mit Solarenergie – im Frühjahr ist es so weit.
Das Projekt „Soziale Landwirtschaft“ findet zwei Mal wöchentlich auf Kotthausen statt – Teilnehmer werden gesucht.
Zum Jahreswechsel erhöhen sich die Gebühren. Darauf müssen sich die Bürger einstellen.
Es scheint eine nicht enden wollende Geschichte zu sein: Noch immer ist das Landhaus Bilstein eine Baustelle, noch immer sind die Flutschäden nicht behoben, noch immer ist kein regulärer Betrieb möglich.