
InterviewMund-Nasen-Maske tragen ist Übungssache
Lungenfacharzt Prof. Dr. med. Kurt Rasche von Helios im Gespräch.
Lungenfacharzt Prof. Dr. med. Kurt Rasche von Helios im Gespräch.
Schon länger gehört die Filiale zur Behmer-Gruppe. Jetzt wird das auch am Design der Brötchentüte deutlich.
Das Hygienekonzept für Schulen sieht vor, dass die Fenster regelmäßig zum Lüften geöffnet werden. Angesichts der kommenden Jahreszeit führt das wohl zu Problemen.
Die Bildungseinrichtungen bereiten sich auf den Distanzunterricht vor – denn immer wieder kommt es zu Corona-Fällen in Kursen oder Klassen. Die technische Ausstattung lässt allerdings noch zu wünschen übrig, sagen die Lehrer.
Die Fahrradbügel im Parkhaus werden aber kaum genutzt. Das kann auch an der Technik liegen. Es gibt Kritik an dem Bezahlsystem.
Werden Verkehr und Arbeit nach Corona anders aussehen als heute? Das war Thema der digitalen Mobilitätskonferenz der IHK.
Der Verein für Kanusport Wuppertal sammelt Spenden.
Am 27. September wird Wuppertals neuer Oberbürgermeister gewählt.
Stundengenaue Abrechnung der Betreuungszeit stößt nicht überall auf Begeisterung – die Folge sind Existenzängste.
Die Freigabe der Busspur an der Gathe für Radfahrer war lange umstritten. Probleme gibt es seit der Umstellung anscheinend aber nicht.
Förster befürchten das Aussterben von Buchen. Daneben sorgt wieder einmal der Borkenkäfer für Aufsehen. (wz+)
Marc-Oliver Bruckhaus hat in Afrika ein Solar-Wasser-Projekt initiiert, das den Menschen vor Ort das Leben erleichtern soll.
Heike Standke und Dorothea Lippa aus Hiddinghausen haben 1994 zum ersten Mal Pakete gepackt, die nach Tadschikistan geschickt werden. Aktuell sammeln sie wieder.
Die Stadt und die freien Träger können 98 Prozent der Kinder über drei Jahren betreuen. Und haben sogar Restplätze für Zuzüge. Die Personalsituation ist trotzdem schwer.
Die Corona-Pandemie verschärft die Situation bei den Erziehern. Hinzu kommt, dass weiterhin rund 1000 Betreuungsplätze fehlen.
Der Leiter des Historischen Zentrums, Lars Bluma, ist zufrieden mit den Zahlen – es bleibt aber ein Wermutstropfen.
Die Bezirksvertretung 9 hat der Bauvoranfrage zugestimmt. Das neue Gebäude soll in vier Jahren fertig gestellt werden.
Der Verein Freundes- und Förderkreis Suchtkrankenhilfe sucht ab September neue Bundesfreiwillige.
Lydia Jancak beschäftigt sich mit der Frage des autofreien Quartiers im Rahmen ihrer Bachelorarbeit. Für die befragt sie online auch die Anwohner.
Die Bürgerstiftung finanziert mit der Stadt die Entsiegelung von Schulhöfen. 16 Schulen bekommen nun kleine Oasen.