Sie ist die neue Frau für die Kultur in Krefeld
Sie ist die neue Frau für die Kultur in Krefeld

Katharine Leiska im GesprächSie ist die neue Frau für die Kultur in Krefeld

Interview · Katharine Leiska ist neue Kulturbeauftragte und Kulturbüroleiterin in Krefeld – im Interview mit der Westdeutschen Zeitung schildert sie ihre ersten Eindrücke.

Krefelder Schüler stellen im Kunstverein aus
Krefelder Schüler stellen im Kunstverein aus

Ästhetische BildungKrefelder Schüler stellen im Kunstverein aus

Kooperation: Eine Schau zeigt die große Vielfalt der Arbeiten, die im Kunstunterricht des Ricarda-Huch-Gymnasiums entstanden sind.

Fünf Krefelder nehmen an „Der Großen“ teil
Fünf Krefelder nehmen an „Der Großen“ teil

KunstFünf Krefelder nehmen an „Der Großen“ teil

Special · Die große Kunstausstellung in Düsseldorf zeigt die Vielfalt der Kunst aus NRW, auch Positionen aus Krefeld sind dabei.

Fußball mit viel Paprika
Fußball mit viel Paprika

Special zum EM-Spiel Deutschland–UngarnFußball mit viel Paprika

Special · Deutschland spielt gegen Ungarn – Redakteur Christian Oscar Gazsi Laki hat ungarische Wurzeln und beleuchtet das EM-Spiel aus kulinarischer Sicht.

Musikalisches Versöhnungsgeschenk
Musikalisches Versöhnungsgeschenk

Niederrheinische SinfonikerMusikalisches Versöhnungsgeschenk

Zum Abschluss der Konzertsaison der Niederrheinischen Sinfoniker ist das Doppelkonzert von Brahms für Violine und Cello zu erleben. Was macht das Stück so besonders?

Pausenhof-Künstler legen Pause ein
Pausenhof-Künstler legen Pause ein

Probleme am GebäudePausenhof-Künstler legen Pause ein

Analyse · Nach fast 20 Jahren Betrieb gibt es offenbar plötzlich Brandschutzprobleme bei den Pausenhof-Ateliers an der Marktstraße – Stadt Krefeld sieht Ausstellung aber nicht gefährdet.

Ein smarter Kulturkalender für Krefeld
Ein smarter Kulturkalender für Krefeld

Digitalisierung in der KulturEin smarter Kulturkalender für Krefeld

Der Verein „Kultur in Krefeld“ und weitere Akteure wollen mit einem automatisierten „Hub“ Kulturveranstaltungen digital sichtbarer machen.

Die „heimliche“ Schließung
Die „heimliche“ Schließung

Kommentar zu den Beuys-Räumen in KrefeldDie „heimliche“ Schließung

Meinung · Die Beuys-Räume im Krefelder Kaiser-Wilhelm-Museum bleiben ein halbes Jahr wegen Restaurierung eines Werkes geschlossen. Wunderbar, dass restauriert wird – doch ist die Kommunikation weniger geglückt.

Beuys Räume schließen für halbes Jahr
Beuys Räume schließen für halbes Jahr

Kunstmuseen KrefeldBeuys Räume schließen für halbes Jahr

Exklusiv · Während der Restaurierung der Installation „Fond IV/4“ des in Krefeld geborenen Künstlers bleiben seine beiden Räume im Kaiser-Wilhelm-Museum zu. Dies für ein halbes Jahr.

Kammermusik im Klangrausch
Kammermusik im Klangrausch

Niederrheinische SinfonikerKammermusik im Klangrausch

Es gibt leidenschaftliche Musik von Brahms und Strauss im Glasfoyer des Theaters Krefeld.

Orgelsommer voller Begegnungen
Orgelsommer voller Begegnungen

Festival in KrefeldOrgelsommer voller Begegnungen

Das sommerliche Orgelfestival bietet auch dieses Jahr buntestes Programm und feiert zudem 25 Jahre Crescendo-Chor.

Kulturelle Projektförderung: Zeit könnte knapp werden
Kulturelle Projektförderung: Zeit könnte knapp werden

Hilfen für „Freie Szene“Kulturelle Projektförderung: Zeit könnte knapp werden

Stadt Krefeld fördert 2024 mit 42 500 Euro auch punktuell Kulturprojekte. Die Richtlinie zur Projektförderung schließt institutionell geförderte Krefelder Kulturakteure von zweitem Finanztopf jedoch aus. Grundsätzlich muss schnell gehandelt werden.

Jugendclub des Theaters spielt „Alice im Wunderland“
Jugendclub des Theaters spielt „Alice im Wunderland“

Theater Krefeld und MönchengladbachJugendclub des Theaters spielt „Alice im Wunderland“

Das partizipative Projekt für junge Menschen führt die Geschichte von Lewis Carroll in einer Adaption von Roland Schimmelpfennig auf.

Kresch-Theater widmet sich der Zeit
Kresch-Theater widmet sich der Zeit

Schauspiel für junge MenschenKresch-Theater widmet sich der Zeit

Kresch: Am Krefelder Kinder- und Jugendtheater gibt es in kommender Spielzeit neben Michael Endes „Momo“ auch ein Stück zur Wannseekonferenz zu erleben.

Ein Konzert voller Serien-Hits
Ein Konzert voller Serien-Hits

Theater KrefeldEin Konzert voller Serien-Hits

Das Filmmusikkonzert der Niederrheinischen Sinfoniker widmet sich diesmal Derrick, Simpsons, Tatort, Sherlock und Co.

So war es bei "Kultur findet Stadt" 2024
So war es bei "Kultur findet Stadt" 2024

StadtfestSo war es bei "Kultur findet Stadt" 2024

„Kultur findet Stadt“ feiert 60 Jahre Deutsch-Niederländische Freundschaft und mehr. Besonders zum Start wurde gefeiert.

Die Serenaden bleiben facettenreich
Die Serenaden bleiben facettenreich

Konzert-Reihe in KrefeldDie Serenaden bleiben facettenreich

Viele auch junge Ensembles, Kammermusik der Jahrhunderte, zudem Zeitgenössisches und Neuentdeckungen bieten die Serenaden-Konzerte auf Burg Linn.

So wird „Kultur findet Stadt“ in Krefeld
So wird „Kultur findet Stadt“ in Krefeld

Kultur und mehrSo wird „Kultur findet Stadt“ in Krefeld

Das Fest feiert am Wochenende 7. bis 9. Juni Deutsch-Niederländische Freundschaft mit vielen Chören – Eröffnung diesmal mit „Eäte. Drenke. Danze“. Der Überblick.