EnergiepreiseDie Wuppertaler Stadtwerke erhöhen den Preis für die Fernwärme um fast das Doppelte
Die Kunden der Stadtwerke zahlen seit Jahresbeginn 43,32 Cent – es ist nicht die erste Erhöhung in den vergangenen Monaten.
Die Kunden der Stadtwerke zahlen seit Jahresbeginn 43,32 Cent – es ist nicht die erste Erhöhung in den vergangenen Monaten.
Die WZ wirft einen Blick auf ehemalige, gegenwärtige und zukünftige Baustellen auf der wichtigen Verkehrsachse.
Die WZ-Reporter berichten von ihren journalistischen Erlebnissen, die ihnen noch länger im Kopf blieben.
Pilotprojekt: Die Nutzer können dem Straßenreinigungsbetrieb direkt Standort und Fotos zusenden.
Auch in Zeiten von hohen Energiepreisen und Inflation steigt das Aufkommen bei Verbänden und Vereinen. Die Solidarität ist ungemein groß.
Eine Pflicht gilt ab Januar für alle, die Essen und Getränke zum Mitnehmen anbieten. Ausnahmen gelten nur für kleinere Betriebe.
Die Nachfrage nach finanziellen Hilfen ist deutlich gestiegen. Die Kirchen setzten sich aber auch für Rechte von Betroffenen ein.
Die Zahl der Geschwindigkeitsverstöße in Wuppertal ist gesunken – dafür gibt es jedoch höhere Strafen.
Die Zukunft der Häuser Kaiserstraße 6 und 8 ist ungewiss. Zunehmende Leerstände bereiten vielen Sorgen.
Jüdische Kultusgemeinde und Solidargemeinschaft luden zur öffentlichen Entzündung ein
Wuppertal profitiert von Sofortprogramm der Deutschen Bahn – zeitnah gibt es jedoch keine weiteren Maßnahmen.
Die WZ beobachtet, was im Stadtgebiet passiert. Heute: Die aktuellen Baumaßnahmen in Vohwinkel.
In Wuppertal soll es mehr Fernwärme geben – doch es kommt zu Verzögerungen. Dabei geht es um archäologische Untersuchungen.
Die Verantwortung für die Bau- und Sanierungsvorhaben Klingelholl geht an den ESW über.
Anfang Dezember wurde der kleine Dackel Viggo in Wuppertal von einem Kampfhund angefallen. Sein Herrchen ging dazwischen - mit üblen Folgen.
Die Melder sollen zwischen 13. Februar und 6. April kommen. So erhält eine Klasse einen Anhaltspunkt, wie viel Luft im Raum schon verbraucht ist.
Deutsche Bahn und WSW haben mit Personalmangel zu kämpfen – eine Ursache ist der hohe Krankenstand. Doch warum können nicht einfach Fahrer einspringen?
Der Applaus für die musikalischen Darbietungen der Mitglieder von Oper und Sinfonieorchester war groß.
Immer mehr Kinder leiden an Atemwegsinfektionen. Auch in Wuppertal spitzt sich die Lage in der Versorgung zu.
Der Verein Wuppertal-Achse lädt am Sonntag zu einem Familientag ein. Zu sehen ist auch ein seltenes Modell des Schwebebahnwagens GTW72. Und noch einiges mehr.