Besuch in WuppertalPalästinensische Jugendliche entdecken Wuppertal und die Region
Für eine Woche sind in Wuppertal 13 Schüler aus dem Westjordanland zu Gast. Die Gruppe absolviert ein umfangreiches Besuchsprogramm.
Für eine Woche sind in Wuppertal 13 Schüler aus dem Westjordanland zu Gast. Die Gruppe absolviert ein umfangreiches Besuchsprogramm.
Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, wie Wissen entsteht und vermittelt werden sollte.
Der Wupperverband will ehemalige Absetzbecken mit Erde zuschütten. Die Klärschlämme wurden seit den 1920er Jahren auf dem Werksgelände in mehreren Absetzbecken abgelagert.
Wie vielseitig und abwechslungsreich die Tätigkeit im Ehrenamt sein kann – darüber informiert noch bis Samstag die 7. Ehrenamtsmesse in den Elberfelder City-Arkaden.
Der Arbeitgeberverband (AGV) der Metallindustrie von Wuppertal und Niederberg hat sich im Verbund mit einem regionalen Konsortium für ein millionenschweres Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beworben.
Gegensätze können sich anziehen, ergänzen oder abstoßen. Insofern bleibt es den Besucherinnen und Besuchern der Doppel-Premiere „Ariadne auf Naxos (Vorspiel)“ und „Herzog Blaubarts Burg“ überlassen, wie sie die beiden Aufführungen der Oper Wuppertal vom Sonntagabend (8. Mai) bewerten.
Ihre Rückkehr in die alte, jetzt etwas veränderte Wirkungsstätte feiert die Künstler-Kolonie Dönberg (KKD) am 14. und 15. Mai.
Fahnen Herold feiert Jubiläum - Auslastung ist wieder auf dem Vor-Corona-Niveau.
Die 1.-Mai-Kundgebung stand im Schatten der Ereignisse in Osteuropa. Rund 500 Menschen beteiligten sich an einer Demo in Wuppertal.
Im Zuge des Ausbaus der Stromleitungen in Deutschland steht in den kommenden Jahren auch ein größeres Projekt im westlichen Ennepe-Ruhr-Kreis an.
Eric Standop eröffnet die diesjährige Vortragsreihe der Westdeutschen Zeitung.
Auch für die Wandergruppe des Bürgervereins Vohwinkel gilt das Motto: Der Langsamste gibt das Tempo vor. Die Gemeinschaft steht im Vordergrund.
Das Wuppertaler Softwareunternehmen hat es bei einem bundesweitem Wettbewerb ins Spitzenfeld geschafft.
Die Verbraucherzentrale kann sich vor Anfragen „nicht mehr retten“. Wärmepumpen lohnen zudem nicht nur für Neubauten, so die Energieberater.
Die Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge berichtet in Küllenhahn von ihrer Arbeit.
Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte, führte durch Garten und Außengelände in Elberfeld.
Umgefahrene Mülltonnen und Verkehrszeichen: Mit dem Kleinlaster zum Beispiel durch die Vohwinkeler Kaiserstraße zu fahren, ist gar nicht so leicht.
Die Verbraucherzentrale, die Stadt und der Wupperverband machen gegen Fremdstoffe im Abwasser mobil. Mit Aktionen in Elberfeld und Barmen soll die Öffentlichkeit auf das Problem aufmerksam gemacht werden.
Am Samstag waren interessierte Bürger dazu aufgerufen, sich im Rahmen einer digitalen „Zukunftswerkstatt“ darüber Gedanken zu machen, wie nachhaltig Wuppertal im Jahr 2030 aussehen sollte.
Dezernent Arno Minas spricht über die Verbindung von Wirtschaft und Klimaschutz. Dabei betonte er, wie wichtig auch die Firmen und Bürger bei der geplanten Energieumstellung sind.