Kooperation„Kunstklänge“ in Wuppertal: Verbindungen von Kunst und Musik aufzeigen
Neues interdisziplinäres Kooperationsprojekt von Von der Heydt-Museum und Sinfonieorchester macht Teilnehmer zu Kunstschaffenden.
Neues interdisziplinäres Kooperationsprojekt von Von der Heydt-Museum und Sinfonieorchester macht Teilnehmer zu Kunstschaffenden.
Mit Bigbandmusik will man Publikum gewinnen. Vier Konzerte soll es noch in diesem Jahr geben.
Die Wuppertaler Künstlerin Bianca Baierl nimmt am Sommerakadmierundgang in Düsseldorf teil - "Leben in Farbe" heißt die Abschlussarbeit ihres Studiums.
Yulia Yáñez Schmidt hat die Ausbildung im inklusiven Schauspielstudio beendet. Sie gehört nun dem Ensemble des Jungen Schauspiel in Düsseldorf an.
Die Ausstellung „Sculpture: Body and Soul“ zeigt 21 Skulpturen und 21 Zeichnungen des Wahl-Wuppertalers und Künstlers Tony Cragg.
Die Essener Folkwang Universität der Künste richtet eine interdisziplinär angelegte Stelle ein – auch mit Blick auf das Pina Bausch Zentrum.
Wilfried Reckewitz hat bei der künstlerische Gestaltung der Zentrale des Arbeitgeberverbandes Wuppertal an der Wettiner Straße mitgewirkt. Er brachte Architektur und Kunst, Praxis und Ästhetik in Einklang.
Das Von der Heydt-Museum macht drei neue digitale Angebote: einen Multimedia- und einen Chatbot-Guide sowie einen Actionbound.
Das Programm der Literaturbiennale Wuppertal steht. Die sechste Ausgabe findet diesmal im September statt.
Wo kein Schaden, da kein Schadensersatz. Auf diese kurze Formel lässt sich ein Prüfungsergebnis bringen, das Wirtschaftsprüfer, Rechnungsprüfungs- und Rechtsamt binnen eines guten Jahres erarbeitet haben und dem sich nun der Aufsichtsrat der Wuppertaler Bühnen angeschlossen hat.
Meinung · WZ-Redakteurin Monika Werner-Staude über den miserablen Zustand des Probenraums des Wuppertaler Sinfonieorchesters, der schon seit Jahren währt.
Der Probenraum des Sinfonieorchesters Wuppertal ist in einem desolatem Zustand. Eine Lösung des langjährigen Problems ist nicht in Sicht.
Jan Minařík war fester und wichtiger Bestandteil von Pina Bauschs Compagnie. Ein Nachruf auf den Tänzer und vielseitigen Künstler.
Interview · Daniel Siekhaus, Geschäftsführer von Bühnen und Sinfonieorchester Wuppertal, zur aktuellen Situation seines Hauses.
Meinung · WZ-Redakteurin Monika Werner-Staude kommentiert den Ausfall der Bahnen zwischen Wuppertal und Düsseldorf.
„Talflimmern“ ist mit Musik und Kubricks "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" gestartet.
Interview · Generalmusikdirektor Patrick Hahn resümiert seine erste Spielzeit mit dem Sinfonieorchester Wuppertal.
Auf diese Arbeit konnten sich alle Jurymitglieder sofort einigen: „Hier stimmt einfach alles, die klare Erzählsprache, die situative Spannung, die tollen Details. Das ist im Grunde ein professioneller Comic“, lobt Berthold Schneider die Zeichnungen von Mathilda Sievert. Ihre filigranen, zart colorierten Bilder erzählen Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ als kurzen Comic.
Meinung · WZ-Kulturredakteurin Monika Werner-Staude kommentiert die Entscheidung, das Opernhaus mit einer neuen Bühnentechnik auszustatten. Ein Schritt, der Vor- und Nachteile hat.
Mit Stanley Kubricks bitterböser, schwarzer Politsatire „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ (1964) eröffnet am Freitag, 24. Juni, das Wuppertaler Freiluftkino Talflimmern im Innenhof der Alten Feuerwache an der Elberfelder Gathe die Kultursommer-Saison 2022.