Wright hatte einen der führenden Bitcoin-Entwickler, Gavin Andresen, davon überzeugen können, dass er tatsächlich der Erfinder der digitalen Währung sei. Doch dann äußerten andere Experten erhebliche Zweifel an den von ihm öffentlich vorgelegten Beweisen. Daraufhin kündigte Wright an, um alle Skeptiker zu überzeugen, werde er Bitcoins aus einem Paket bewegen, das dem echten „Satoshi“ zugerechnet wird.
Am Donnerstag schrieb Wright aber in einem Blogeintrag, nach den Zweifeln und Attacken der vergangenen Tage fehle ihm der Mut dazu. Er habe Andresen und andere Experten nicht belogen - „aber ich weiß, dass die Welt das jetzt niemals mehr glauben wird“.
Die Frage, wer hinter dem Pseudonym „Satoshi Nakamoto“ steckt, beschäftigt Journalisten und Fachleute schon lange. Dem Erfinder der Internet-Währung wird ein Paket aus einer Million Bitcoins zugerechnet, der aktuell rund 400 Millionen Euro wert wäre.