Bei vielen LTE-Smartphones aus China ist das zum Beispiel nicht der Fall, erklärt das Onlinemagazin „teltarif.de“. Dieses Band mit den Frequenzen um 800 Megahertz sei in Deutschland aber besonders wichtig.
Die drei Netzbetreiber in Deutschland setzen bei LTE den Angaben nach vor allem auf die Frequenzen um 800 MHz. Grund dafür sei, dass diese über gute Ausbreitungseigenschaften verfügen: Mit nur wenigen Sendemasten lässt sich damit ein großes Gebiet abdecken. Frequenzen um 1800 MHz und 2100 MHz gebe es bisher bei der Telekom in Großstädten und nur teilweise bei Vodafone und Telefonica.